Inhalt:

Wandlexikon: Flucht und Asyl

Jeder Schüler und jede Schülerin bekommt einen Begriff zum Thema Flucht und Asyl zur Ausarbeitung. Die Ergebnisse der Recherche werden anschließend auf Plakaten präsentiert.

Dauer Eine Woche Zeit für das Lösen der Aufgabe, danach eine Unterrichtsstunde für die Präsentation
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Erarbeitung eines Klassenlexikons
Materialien Liste mit Begriffen (Vorschläge siehe Unterlagen für die Übung)
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die Klasse erarbeitet selbstständig wichtige Grundkenntnisse zum Thema. Das daraus resultierende Lexikon kann in der Folge immer wieder als Referenz herangezogen werden.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Deutsch
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Fluchtwege frei? Das Recht auf Asyl, Teaching Human Rights, Nr. 22, Juni 2005.
Aktualisiert 10.6.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Schreiben Sie die einzelnen Begriffe und Namen (oder auch Begriffe Ihrer eigenen Wahl) auf kleine Zettel und teilen Sie jedem/jeder Ihrer SchülerInnen einen solchen Zettel aus (Begriffe und Namen  siehe Downloads).

 

Schritt 2:

Jeder Schüler und jede Schülerin soll nun innerhalb einer Woche einen kurzen Artikel zur Erklärung seines/ihres Begriffes oder Namens verfassen. Der Artikel sollte ca. 100 Worte umfassen und in gut leserlicher Schrift auf einem Zettel etwa im A5-Format angebracht sein. Zusätzliche Illustrationen oder andere Elemente, die den Artikel optisch interessanter erscheinen lassen, sind dabei sehr wünschenswert, denn am Ende der Woche sollen alle Artikel an einer Wand des Klassenzimmers angebracht werden, um ein kleines Lexikon im Wandzeitungsformat zu bilden.

 

Schritt 3:

Lassen Sie alle SchülerInnen zunächst ihren Artikel vorlesen. Die Gestaltung des Wandlexikons kann dann entweder gemeinsam erfolgen oder die Aufgabe eines kleinen Redaktionskomitees sein. Die einzelnen Artikel können auch auf größeren Plakaten angebracht werden, die noch zusätzlich dekoriert oder mit sammelnden Überschriften versehen werden können. Je optisch ansprechender das Wandlexikon ist, desto motivierter werden die SchülerInnen sein, es zwischendurch ab und an zu studieren.

 

Schritt 4:

Im Laufe der weiteren Auseinandersetzung mit den Themen Asyl/Flucht können Sie immer wieder auf das Wandlexikon zurückgreifen. SchülerInnen, die den Artikel zu einem gerade auftauchenden Begriff verfasst haben, können dabei als ExpertInnen zu Rate gezogen werden. Sie können auch z.B. ein Quiz zu den einzelnen Begriffen ankündigen und damit noch mehr zum Lesen anspornen.

 

Unterlagen für die Übung

Begriffe und Namen [word, 20 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Asyl | AsylwerberIn | Emigration | Exil | Flüchtling | Migration | UNHCR

polis aktuell 2018/10: Flucht und Asyl

Patricia Hladschik, Norbert Kittenberger

Dossier zu Flucht und Asyl mit weiteren Informationen zu Materialien, Workshopangeboten etc. (zusammengestellt von Zentrum polis)

 

Wander- und Onlineausstellung: Migration on Tour

Das Onlineportal des Demokratiezentrums Wien enthält Basisinformationen, statistische Daten und Arbeitsaufgaben für SchülerInnen (z.B. eine Timeline zur Migrationsgeschichte, Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens, Factsheets)

 

UNHCR – Unterrichtsmaterialien

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) stellt eine große Bandbreite von Materialien zum Thema Flüchtlinge und Flüchtlingsschutz zur Verfügung.

 

Aufbrechen – Ankommen – Bleiben (Handbuch)

Lehrmaterial (UNHCR, BAOBAB — Globales Lernen, Österreichischer Integrationsfonds, 2016) für Schüler und Schülerinnen ab 12 Jahren mit Lebensgeschichten von sieben geflüchteten jungen Menschen.

 

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag! Jedes Jahr wird an diesem Tag der Mut und die Tatkraft, die Flüchtende, Binnenvertriebene und Staatenlose täglich aufbringen müssen, gewürdigt.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at