Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Gegenpole wahrnehmen und spüren

Geschlechterrollen wahrnehmen

In einem großen Raum testen die SchülerInnen bestimmte Bewegungsmuster und nehmen verschiedene "Rollen" ein.

Dauer Mindestens 20 Minuten
Schulstufe 1.-4. Schulstufe, mit Varianten (siehe unten) auch für die Sekundarstufe
Methoden Körperübungen
Materialien Eventuell ein Seil
Kompetenzen Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz
Zielsetzungen Die Mädchen und Buben sollen verschiedene "Rollen" ausprobieren und spüren, welche ihnen eher vertraut sind, welche eher ungewohnt, in welchen sie sich wohler fühlen. Die SchülerInnen sollen über Geschlechterrollen nachdenken.
Lehrplanbezug

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“, Unterrichtsprinzip Sexualerziehung, Bewegung und Sport

Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

Diese Übung erfordert einen großen, leeren Raum. Ein Seil, das den Raum teilt, wäre günstig.

 

Die Lehrperson erklärt die Übung am besten anhand eines Beispiels: "Stellt euch vor, in diesem Raum gäbe es in der Mitte eine magische Linie. Wenn du die Linie überschreitest, änderst du dich ganz plötzlich. Ich gebe jetzt vor, wie du auf der einen Seite der Linie bist und wie auf der anderen. Dann bewegst du dich zwischen den beiden Seiten hin und her. Wenn ich anfange 1, 2, 3 zu zählen, gehst du auf die Seite, die dir angenehmer ist. Teilt euch mal im Raum auf. Die, die auf dieser Seite stehen [eine Hand zeigt auf die linke Raumhälfte] sind ganz groß, die auf der anderen Seite ganz klein. Alle bewegen sich. [Eine gewisse Zeit vergehen lassen] 1, 2, 3."

 

Wenn alle Kinder die Übung verstanden haben, werden weitere Unterschiede eingeführt (Anregungen siehe Downloads). Falls die Übung zu unübersichtlich wird, kann die Gruppe der Kinder auch in zwei Teile geteilt werden. Eine Hälfte macht die Übung mit, die andere beobachtet.

 

Die Kinder können auch selbst Kategorien vorschlagen.

 

Im Anschluss an die Übung wird jedes Kind gefragt, welche Übung es am liebsten gehabt hat (das Kind zeigt beide Seiten vor).

 

Falls der Lehrperson aufgefallen ist, dass bei manchen Kategorien vorwiegend Mädchen auf der einen und Buben auf der anderen Seite waren, kann nachbesprochen werden, warum die Kinder glauben, dass das so war. Die Mädchen bzw. Buben können herausgefordert werden, die ungewohnten oder "unbeliebteren" Positionen noch einmal auszuprobieren.

 

Varianten

In der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen ist Körpersprache ein wichtiges Thema.
Die unten angeführte Literatur bietet viele praktische Übungen, aber auch Theorie zu dem
Gebiet. Gerade für ältere SchülerInnen lassen sich daraus viele Übungen entnehmen.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Anregungen und Hinweise zur Übung [pdf, 25 KB]

 

Literatur

Gitta Mühlen Achs: Geschlecht bewusst gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen – ein Bilder- und Arbeitsbuch. München 1998.

 

Gitta Mühlen Achs: Wer führt? Körpersprache und die Ordnung der Geschlechter. München 2003

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen