Inhalt:

Wenn Hören lebenswichtig wird

Die SchülerInnen lesen und diskutieren einen Artikel über die besonderen Schwierigkeiten, mit denen sich gehörbehinderte PalästinenserInnen in den besetzten Gebieten konfrontiert sehen.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion eines Zeitungsartikels
Materialien Kopien der Information über die aktuelle Situation sowie des Artikels für die SchülerInnen
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen erkennen, dass benachteiligte Gruppen wie z.B. behinderte Menschen in Krisensituationen oft besonders betroffen sind und sich mit der Interdependenz verschiedener Menschenrechte auseinandersetzen.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis (Hg.): Behindert oder Diskriminiert? Menschen mit Behinderungen, Teaching Human Rights, Nr. 16, September 2003.
Aktualisiert 08.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

Die Klasse bespricht kurz die aktuelle Situation in den palästinensischen Autonomiegebieten (Information siehe Downloads). In einer kurzen Runde (nur ein paar Minuten) erörtert die Klasse, welche besonderen Probleme sich aus dieser Situation für behinderte PalästinenserInnen ergeben könnten. Danach liest und diskutiert die Klasse gemeinsam den folgenden Artikel (Artikel und Diskussionspunkte siehe Downloads).
 

Downloads

Diskussionspunkte [pdf, 8 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Nahostkonflikt | Diskriminierung


Handicap International wurde 1982 von zwei französischen Ärzten in Kambodscha gegründet. 2004 war die Organisation schon in 50 Ländern der Welt aktiv. Rehabilitation, Prävention und Integration sind die Schwerpunkte der Projekte dieser Organisation, in denen die Lebensbedingungen von behinderten und benachteiligten Menschen in umfassender Weise verbessert werden sollen. Handicap International engagiert sich auch weltweit gegen Landminen und Streubomben.


Dar-al-Janub: Zentrum für interkulturelle Begegnung

Filmvorführungen, Sprachkurse, kulturelle Veranstaltungen, Vorträge zur Situation in Palästina und vieles mehr.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at