Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Menschenrechte – von morgens bis abends

Die SchülerInnen werden anhand eines Tagesablaufs an das Thema Menschenrechte herangeführt, indem sie einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit unterschiedlichen Tätigkeiten im Verlauf eines Tages in Bezug setzen.

SchülerInnenparlament in der Volksschule

fächer-, schulstufen- und klassenübergreifendes Projekt

In diesem Projekt wird über ein ganzes Schuljahr lang ein SchülerInnenparlament eingerichtet, bestehend aus den KlassensprecherInnen der 3. und 4. Klassen sowie deren StellvertreterInnen. Es ist vorgesehen, dass das SchülerInnenparlament einmal im Monat in der Vollversammlung tagt und zu diesen Terminen verschiedene Themen in dialogischer Form mit den Kindern erarbeitet werden.

Projektbeschreibung: Erinnerung an Helene Weiß

In diesem Projekt wird beschrieben, wie sich eine Klasse der HAK International Klagenfurt ein ganzes Schuljahr mit der Geschichte des Sinti-Mädchens Helene Weiß beschäftigte – von der Auseinandersetzung mit dem einzigen existierenden Dokument über die Deportation der 13-Jährigen im Jahr 1941 bis hin zu einer Mahnwache, einer szenischen Lesung und einer großen Schlussveranstaltung.

Was alle Kinder brauchen

In Paaren erstellen die SchülerInnen eine Liste der Dinge, die sie keinesfalls entbehren können/wollen. Diese Listen werden dann in der Gruppe diskutiert und die SchülerInnen können zu einzelnen Begriffen Zeichnungen anfertigen.

Faires Reisen

Die Konsequenzen des Massentourismus stehen im Mittelpunkt dieser Unterrichtsidee. Die SchülerInnen erhalten durch Videos zum Thema Impulse zur anschließenden Reflexion über die eigene Rolle als Reisende.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at