Inhalt:

Asylgründe und subsidiärer Schutz

Die Jugendlichen erhalten ein Basiswissen zum Recht auf Asyl sowie zu möglichen Asylgründen. Sie bearbeiten kleine Fallgeschichten mit Hinblick darauf, ob ein Asylgrund vorliegt bzw. ob Anspruch auf subsidiären Schutz gegeben ist.

Dauer 1 bis 2 Stunden, je nach Intensität
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Diskussion

Materialien

Kopien der Fallbeispiele für die Gruppenarbeit, Lösungen

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Ethik, Politische Bildung und Recht
Zielsetzungen Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einem zentralen Menschenrecht, dem Recht auf Asyl, und analysieren anhand konkreter Beispiele mögliche Fluchtgründe.
Quelle/
AutorInnen

polis aktuell 2018/10: Flucht und Asyl

Patricia Hladschik, Norbert Kittenberger

Aktualisiert 15.6.2024

 

Ablaufbeschreibung

  • Erarbeiten Sie zunächst mit den Jugendlichen Basiswissen zum Recht auf Asyl und zu möglichen Asylgründen, erklären Sie auch die Bedeutung von subsidiärem Schutz.
  • Die Jugendlichen finden sich in Gruppen zusammen.
  • Jede Gruppe erhält ein Set mit den Fallgeschichten.
  • Je nach Zeit, die zur Verfügung steht, bearbeitet jede Gruppe alle Fallbeispiele oder nur eines oder zwei.
  • Die Jugendlichen analysieren und diskutieren nun jeden Fall gemeinsam und überlegen, ob tatsächlich ein Asylgrund vorliegt und ob die betreffende Person das Recht auf Asyl, auf subsidiären Schutz oder möglicherweise kein Recht auf Asyl hat.
  • Führen Sie die Ergebnisse aus den Kleingruppen zusammen und diskutieren Sie die Ergebnisse: Sind alle Entscheidungen klar nachvollziehbar für die Jugendlichen? Fallen den SchülerInnen weitere Fluchtgründe ein, die in den Geschichten nicht genannt werden (z.B. aus Gründen der Nationalität)?

Downloads

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Asyl | AsylwerberIn | Emigration | Exil | Flüchtling | Migration | UNHCR

 

Dossier zu Flucht und Asyl mit weiteren Informationen zu Materialien, Workshopangeboten etc. (zusammengestellt von Zentrum polis)        

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at