Inhalt:

Exit! versus Remain!

In diesem Unterrichtsbeispiel setzen sich die SchülerInnen kritisch mit der Nutzungsdauer eines Produkts auseinander.

Dauer 1-2 Stunden
Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Recherche, Diskussion
Materialien Internetzugang, evtl. Geräte für Videoaufnahmen und Beamer, Plakate, Stifte
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetnez, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen reflektieren spielerisch die Verkürzung der Lebens- und Nutzungsdauer eines Produkts wie auch dessen Verlängerung.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildug
Quelle/Autorin

polis aktuell 6/2025: Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz

Aktualisiert

22.9.2025

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Zu Beginn wird der Begriff "geplante Obsoleszenz" erklärt und mit der Klasse besprochen.

2. Die Klasse wird durch Abzählen in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt: Gruppe EXIT (alle mit der Zahl 1), Gruppe REMAIN (alle mit der Zahl 2). Beide Gruppen teilen sich anschließend in Kleinteams von drei bis vier SchülerInnen. Die jeweilige Gruppenrolle (EXIT oder REMAIN) bleibt bestehen.

3. Jedes Team aus Gruppe EXIT sucht sich ein Team aus Gruppe REMAIN als Gegenpart. Gemeinsam wählen sie ein Produkt aus, z.B. Waschmaschine, Smartphone, Kleidung etc.

4.

a) Arbeitsauftrag für Team EXIT: Pro Obsoleszenz
Die EXIT-Teams sind „Fans“ der geplanten Obsoleszenz. Sie erstellen ein Plakat, das zeigt, wie ihr Produkt möglichst kurzlebig, umweltschädlich und schlecht recycelbar gestaltet werden kann:

  • Welche Maßnahmen fördern kurze Nutzungsdauer (Design, Materialien, Funktionen)?
  • Welche Materialien/Funktionen belasten die Umwelt besonders?
  • Was erschwert Recycling oder Wiederverwertung?
  • Wie kann Konsumverhalten (z.B. Pflege, Reparatur, Neukauf) zur Kurzlebigkeit beitragen?

b) Arbeitsauftrag REMAIN: Gegen Obsoleszenz
Die REMAIN-Teams entwickeln eine nachhaltige Gegenstrategie. Sie gestalten ein Plakat, das zeigt, wie ihr Produkt möglichst langlebig, umweltfreundlich und gut recycelbar werden kann:

  • Welche Maßnahmen fördern lange Nutzungsdauer (Design, Materialien, Funktionen)?
  • Was macht das Produkt besonders umweltfreundlich?
  • Wie wird Recycling erleichtert?
  • Welches Konsumverhalten unterstützt Langlebigkeit (z.B. Pflege, Reparatur, bewusste Kaufentscheidungen)?

5) Jedes Team-Duo (EXIT versus REMAIN) präsentiert seine Ergebnisse nacheinander in Form von fiktiven Werbekampagnen (z.B. Werbespot, Videospot, Plakat) pro und contra geplante Obsoleszenz.

 

6) Zum Abschluss werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und diskutiert:

  • Welche Produkte kennen die SchülerInnen, die schnell kaputtgehen?
  • Welche typischen Schwachstellen weisen diese auf?
  • Welche Produkte stehen unter Verdacht, absichtlich kurzlebig geplant zu sein?
  • Was kann politisch, wirtschaftlich oder privat dagegen unternommen werden?
  • Wie könnte die Langlebigkeit von Produkten verbessert werden?
  • Welche Auswirkungen hätte das auf Produktionskosten und Verkaufspreise

Link- und  Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kapitalismus I Konsumentenschutz I Nachhaltigkeit Umweltschutz I Werbung

polis aktuell 5/2025: Kreislaufwirtschaft. Nachhaltig denken, handeln, wirtschaften

17 Tipps gegen geplante Obsoleszenz (utopia.de)

Die (geplante) Obsoleszenz.Was hinter dem künstlichen Ablaufdatum vieler Dinge steckt.
(Video, 23 Min., Radio Ö1, "Moment – Leben heute" vom 3.5.2022)

Repair Cafés in Österreich (Umweltberatung)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at