Inhalt:

Flächen sichtbar machen

Die SchülerInnen setzen sich mit dem Ernährungsverhalten auseinander und reflektieren das Konzept des ökologischen Fußabdrucks.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen können die Auswirkung von Ernährungsverhalten einschätzen und reflektieren das Konzept des ökologischen Fußabdrucks.
Kompetenzen Politische Analyse- und Urteilskompetenz
Lehrplanbezug

Politische Bildung, Geographie- und Wirtschaftskunde, Biologie

Materialien Kopiervorlage,  Kopien von Reflexionsfragen und Information zum Ökologischen Fußabdruck
Methoden Partner-/Gruppenarbeit, Recherche, Diskussion
Autorin/Quelle

Adaptiert nach: Didaktisches Material zum Film "Anders essen" und zum Thema nachhaltige Ernährung. Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.: Bildungsmaterial Anders essen. Berlin/Wien, 2020.

www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/
BfdW_Bildung_Anders_essen.pdf
 in polis aktuell 6/2022: Ernährungssouveränität. Was unser Essen mit Politik zu tun hat.

Aktualisiert 30.5.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:

Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen. Die SchülerInnen recherchieren die Rezepte und errechnen den Ökologischen Fußabdruck anhand der Tabelle.


2. Schritt:

Die SchülerInnen erstellen Plakate, auf denen sie die Ergebnisse darstellen.

 

3. Schritt:

Präsentation der Ergebnisse und Diskussion anhand der Reflexionsfragen auf der Kopiervorlage.

 

Varianten

  • Eine Hälfte der Gruppen errechnet das Schnitzelessen, die andere das flächenarme Essen. Danach werden die Ergebnisse verglichen.
  • Die SchülerInnen errechnen den Ökologischen Fußabdruck für ihr Lieblingsessen.

Kopiervorlagen

 

Link- und Medientipps 

Politiklexikon für junge Leute: ÖkologieUmweltschutz 

polis Dossier Sustainable Development Goals – SDGs

Videoserie: Zivilgesellschaftliche Persepktiven auf Ernährungsysteme (Fian Österreich)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at