Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Manuel und die Arbeit

Anhand der Tagebucheintragungen des elfjährigen Manuels aus Nicaragua beschäftigen sich die SchülerInnen mit Fragen zu Kinderarbeit und lernen das Thema differenziert zu betrachten.

Was bedeutet Arbeit?

Alle SchülerInnen überlegen sich, wie sie Arbeit definieren würden. Die Definitionen werden in der Klasse vorgestellt und in positive und negative Definitionen eingeteilt. Im Klassenverband einigt man sich schließlich auf eine gemeinsame Definition, die man mit anderen Definitionen vergleicht.

"Arbeit macht das Leben süß", oder wie?

Im Rahmen von verschiedenen Übungen setzen sich die SchülerInnen mit dem Thema Arbeit sowie mit den eigenen Berufswünschen und Zukunftsvorstellungen auseinander.

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Österreich

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Österreich. Sie setzen sich mit Argumenten innerhalb der Debatte um den Klimawandel auseinander und lernen wissenschaftliche Diagramme zu analysieren.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at