Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Menschenrechte – von morgens bis abends

Die SchülerInnen werden anhand eines Tagesablaufs an das Thema Menschenrechte herangeführt, indem sie einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit unterschiedlichen Tätigkeiten im Verlauf eines Tages in Bezug setzen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 4.-6. Schulstufe
Zielsetzungen

Thematischer und interaktiver Einstieg in das Thema Menschenrechte und Kinderrechte

Kompetenzen Handlungskompetenz, Urteilskompetenz
Lehrplanbezug Modul 9 (Politische Bildung) des Lehrplans Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Sek I (2016): Gesetze, Regeln und Werte
Materialien Kopiervorlage "Menschenrechte – von morgens bis abends"
Kopien der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in kindgerechter Sprache" (siehe unter Downloads)
Methoden Pantomime/Theaterszenen, die Menschenrechten zugeordnet sind
Quelle

Projekt "ENGAGE – learning democracy with children aged 8-12" (Erasmus+): www.engage-edc.eu/download/ENGAGE_VOL_2_Handbook_for_Educators.pdf

Adaptiert für polis aktuell, 4/2018: Menschenrechte

Aktualisiert 20.11.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Bereiten Sie einen Einstieg für die SchülerInnen zum Thema Menschenrechte vor:
Menschenrechte gelten für alle Menschen – egal, wie alt sie sind, welches Geschlecht oder welche Hautfarbe sie haben. Vor 70 Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg, haben 58 Länder in der Staatengemeinschaft der "Vereinten Nationen" einen Entschluss gefasst: Das, was im Krieg passiert war, sollte sich nicht wiederholen. Sie wollten sich mit einer "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" (AEMR) verpflichten, Menschenrechte einzuhalten. Diese fasst die Rechte, die für alle Menschen gelten sollen, zusammen und hat 30 Artikel (= Abschnitte). Sie wurde in mehr als 460 Sprachen übersetzt!
Es gibt aber noch viele andere Verträge zum Schutz von Menschenrechten. Menschen sollten z.B. die Möglichkeit haben, ihre Rechte vor Gericht einzufordern. Staaten sollten auch verpflichtet werden, bekanntzugeben, was sie für Menschenrechte tun und wo es Probleme gibt. Ihr werdet in der kommenden Übung merken, dass Menschenrechte nichts Kompliziertes sind, sondern zu den ganz alltäglichen Dingen gehören.

  1. Die Kopiervorlage wird in elf Streifen geschnitten (horizontal). Je nach SchülerInnenanzahl bilden sich Paare oder eine Kleingruppe. Jedes Paar bzw. jede Gruppe zieht einen Streifen (Uhrzeit, Tätigkeit und drei Artikel der AEMR) und erhält eine Kopie der AEMR in kindgerechter Sprache.
  2. Das Paar/die Gruppe liest, was Shirin gerade macht und sieht nach, wofür die drei vorgeschlagenen Artikel in der AEMR stehen (Stichwörter werden notiert). Welches Menschenrecht passt mit der beschriebenen Tätigkeit zusammen?
  3. Das Paar/die Gruppe überlegt, wie sie die Szene mit Pantomime oder in einem kurzen Rollenspiel umsetzen kann. Die Szenen werden nacheinander im Tagesverlauf präsentiert. Nach jeder Darstellung nennt das Paar/die Gruppe die drei Optionen für Menschenrechte und das Publikum errät, welcher Artikel für sie am ehesten zutrifft (1., 2. oder 3.). Anschließend werden unklare Begriffe besprochen.
  4. Nicht alle Artikel kommen in der Übung vor. Deshalb wird im Anschluss besprochen, welche weiteren Rechte die SchülerInnen kennen oder in der AEMR entdeckt haben. 
  5. Folgende Reflexionsfragen runden die Übung ab:
    – War es schwierig/leicht, die Szenen darzustellen? War es euch gleich klar oder nicht, welcher Menschenrechtsartikel zur Szene passt?
    – Denkt ihr, die vorgezeigten Situationen könnten in eurem Alltag auch passieren? Was fällt euch zu eurem Alltag ein, das mit Menschenrechten zu tun hat?

Unterlagen für die Übung

  • Kopiervorlage „Menschenrechte – von morgens bis abends“
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in kindgerechter Sprache: www.compasito-zmrb.ch/fileadmin/media/compasito-zmrb.ch/aemr_kinder_s_303_305.pdf

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte | UNO

 

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen