Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Europäisches Parlament: Dazu fällt mir ein

Spielerische Bestandsaufnahme von Wissen und Meinung über das Europäische Parlament. Auf Basis dieser Übung kann mit den SchülerInnen anschließend zielorientiert zum Thema gearbeitet werden.

Die Geschichte der EU

Die SchülerInnen entdecken die Geschichte der Europäischen Union durch die Frage-
Antwort-Methode.

Partizipation im Internet

Die TeilnehmerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, auf welche Weise sie das Internet nutzen bzw. wie sie im Internet partizipieren. Daran anschließend regt die Aktivität dazu an, Ideen gegen Hate Speech zu sammeln und sich darüber auszutauschen, wie die Menschenrechte im Internet wirksamer geschützt werden können.

Nationale Ideen und Identitäten

Anhand von Meldungen aus den Medien beschäftigen sich die SchülerInnen zunächst mit Begrifffen wie Nation / Nationalismus /  nationale Symbole / Patriotismus. In Kleingruppenarbeiten werden Plakate zu den Begriffen gestaltet und in einer weiteren Einheit Interviews rund um Fragen zu nationalen Identitäten durchgeführt.

Blumental unverblümt

In der SchülerInnenzeitung Blumental unverblümt wurde ein Lehrer persönlich angegriffen. Der Direktor/die Direktorin schlägt nun vor, jede Ausgabe vor dem Erscheinen von einem Lehrer/einer Lehrerin begutachten zu lassen. SchülerInnen, ElternvertreterInnen, LehrerInnen und der Direktor/die Direktorin treffen sich zur Diskussion.

Menschen mit Behinderungen im Alltag

In vier Gruppen beschäftigen sich die SchülerInnen mit Menschen, die mit einer Behinderung leben, und beleuchten deren Umfeld, Lebensalltag und ihre Rechte.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at