Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Faires Reisen

Die Konsequenzen des Massentourismus stehen im Mittelpunkt dieser Unterrichtsidee. Die SchülerInnen erhalten durch Videos zum Thema Impulse zur anschließenden Reflexion über die eigene Rolle als Reisende.

Dauer 1,5 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden

Kleingruppenarbeit, Diskussion, Präsentation

Materialien
  • Video "Wie der Tourismus Thailand bedroht" | WDR Doku (Vorschlag für ausgewählte Szene: Minuten 16:00-19:00)
  •  Video "Mallorca – Insel vor dem Kollaps" | WDR Doku (Vorschlag für ausgewählte Szene: Minuten 3:30-6:35)
  •  fairunterwegs.org – Das Reiseportal mit Faustregeln, praktischen Tipps, Infos und Inspirationen für faire Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen, unterwegs wie zu Hause
  • Arbeitsblatt: Faires Reisen (siehe Unterlagen für die Übung)
Vorbereitung

Bitten Sie die Schüler und Schülerinnen bereits im Vorfeld, über ihre eigenen Reisen nachzudenken und darüber, welche Auswirkungen diese auf Menschen und Umwelt gehabt haben könnten.

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzung

Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit dem Phänomen Tourismus kritisch auseinander, reflektieren ihre eigene Rolle als Reisende und erarbeiten mögliche Handlungsstrategien.

Lehrplanbezug

Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

Quelle

polis aktuell 2/2020: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?

Manuel Mayr, Patricia Hladschik, Kristofer Lengert

Aktualisiert 25.6.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Steigen Sie mit den Videos über Massentourismus in Thailand und Mallorca (siehe Materialien) in die Unterrichtseinheit ein.

 

Schritt 2:

Nachdem Sie die Filmausschnitte gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen angesehen haben, diskutieren Sie folgende Impulsfragen:

  • Welche Gemeinsamkeiten erkennt ihr bei den Videos?
  •  Welche Probleme erzeugt der Tourismus in diesen beiden konkreten Fällen?
  •  Wem schadet der Tourismus in den Beispielen und warum?
  •  Habt ihr auf euren Reisen Ähnliches erlebt?

 

Schritt 3:

Anschließend teilen Sie die Klasse in fünf Gruppen. Jede Gruppe bekommt eine Frage, die sie mithilfe der Seite www.fairunterwegs.org/fair-unterwegs beantworten soll. Weisen Sie auf das Kapitel "Augen auf beim Ferienkauf" hin, in dem die Antworten versteckt sind. Ermutigen Sie die Schüler und Schülerinnen aber auch, weitere Informationsquellen zu suchen

  • Warum ist Plastikmüll auf Reisen problematisch und wie kann man ihn vermeiden?
  • Worauf sollte man beim Reisen achten, um dem Klima so wenig wie möglich zu schaden?
  • Wie können die Einheimischen von meinem Urlaub profitieren?
  • Was bedeutet "Armentourismus" und warum ist er problematisch?
  • Wie gehe ich auf Reisen sparsam mit Wasser um?

 

Schritt 4:

Jede Gruppe gestaltet ein Plakat zu ihrer Frage, das sie danach im Plenum präsentiert. Geben Sie nach jeder Kurzpräsentation Raum für Diskussionen. Ermutigen Sie die Schüler und Schülerinnen, bei der Diskussion der Themen auch an ihre eigenen Urlaubserfahrungen zu denken.

 

Schritt 5:

Erarbeiten Sie zum Abschluss gemeinsam in der Großgruppe konkrete Ideen, wie die Schüler und Schülerinnen ihre künftigen Reisen nachhaltiger gestalten könnten.

 

Unterlagen für die Übung

Arbeitsblatt: Faires Reisen

Das Arbeitsblatt kann alleine, zu zweit oder in der Gruppe bearbeitet werden, je nachdem in welcher Form der Unterricht stattfindet.

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Ehrenamt

 

WeltWegWeiser – Beratungsstelle für internationale Freiwilligeneinätze

 

ESK – Europäischer Soidaritätskorps: Programm der Europäischen Union für junge Menschen (18 bis 30 Jahre), die in gemeinnützigen Projekten im eigenen Land oder im Ausland arbeiten wollen. Auch Jobs und Praktika werden vermittelt.

 

Erklärvideo Freiwilligentourismus: Die Naturfreunde International und ECPAT Österreich nehmen gängige Klischees und Irrtümer unter die Lupe. Sie erklären, was junge Menschen vor einem Einsatz wissen sollten.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen