Inhalt:

Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen

Pausch, Markus; Hladschik, Patricia; Pazderski, Filip; Nagem, Rasha, Salzburg, Strasbourg, Toulouse, Wien, Warschau, 2021. 52 Seiten. ISBN 978-83-7689-393-8

Kompetenzen für eine demokratische Kultur in der europäischen Sozial- und Jugendarbeit.

Das Methodenhandbuch soll MultiplikatorInnen dabei unterstützen, ihre eigenen demokratischen Kompetenzen sowie die Kompetenzen der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, zu stärken.

Das Handbuch richtet sich in erster Linie an Jugend- und SozialarbeiterInnen, will aber auch Berufsgruppen wie Lehrkräfte, politische EntscheidungsträgerInnen oder ForscherInnen inspirieren und unterstützen.

 

Viele der beschriebenen Methoden, Übungen und Aktivitäten sind sowohl im formalen als auch non-formalen Kontext einsetzbar. Die vorgestellten Methoden zielen auf eine frühzeitige Prävention ab und richten sich nicht an Personen, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Radikalisierungsprozess befinden.

 

 Zum Inhalt

 

Soziale Arbeit und Demokratie

  • Demokratiebildung und Soziale Arbeit: Europäische Perspektiven

  • Der Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC)

  • Die Rolle des RFCDC in der täglichen Soziale Arbeit

Bildung/Unterrichtsmethoden

  • Methoden zur Stärkung des allgemeinen politischen Bewusstseins für eine offene Gesellschaft

  • Methoden zur Reflexion demokratischer Kompetenzen mit Pädagog*innen

  • Methoden zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber antidemokratischen Phänomenen

Das Handbuch liegt in mehreren Sprachen vor:

Englische Originalausgabe: „Resilience against Anti-Democratic Tendencies through Education. Competences for Democratic Culture in European Social and Youth Work

 

 Kostenloser Download:

Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen [pdf, Web, 1,8 MB]

 

Englisch [4,8 MB] | Französisch [2,7 MB] | Polnisch [2,5 MB]

 

Online Version

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at