Inhalt:

polis aktuell 2021/04: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Partizipationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen stärken die Bereitschaft für gesellschaftliche und politische Beteiligung im Erwachsenenalter. Das Heft lotet verschiedene Facetten des Themas aus, u.a. die Stufen der Beteiligung, Qualitätskriterien oder Partizipation als Kinderrecht.

Darüber hinaus finden Sie einen Überblick zu politischen Gremien und Interessenvertretungen. Über den Tellerrand der Schule hinaus folgt ein Streifzug durch verschiedene Bereiche von Beteiligung – etwa Schul- Gemeinde-Kooperationen, e-Partizipation oder das Engagement in Non-Profit-Organisationen. Linktipps und Vorschläge für Aktivitäten im Unterricht runden das Thema ab.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Partizipationsbegriff
  • Stufen und Qualität von Beteiligung
  • Partizipation als Kinderrecht
  • Partizipationsfelder: Schule, Gemeinden, E-Partizipation,
    europäische Ebene, gemeinnützige Organisationen

 

 Kostenloser Download:
polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen [pdf, Web, 2,6 MB]

polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen [pdf, Druck, 5,1 MB]

 

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at