Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:

Permanentmenü:

Inhalt:

Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Aufklärung statt Alarmismus

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und SchülerInnen überfordert.

 

Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Peter HASELMAYER – BG 13, Wien
  • Kristina LANGEDER-HÖLL – Friedensbüro Salzburg und Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien
  • Christian PÖLTL-DIENST – PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien
  • SchülerInnen der Volksschule Gallspach in Oberösterreich (Danke an Ö1 Rudi! Der rasende Radiohund, Gestalterin: Kathrin Wimmer
  • Martina ZANDONELLA – Foresight Institut

Zusammenfassung der Folge: Über Kriege und Frieden reden [pdf, 514 KB]
Erscheinungsdatum: 14. Mai 2022

 

Weiterführende Links

  • Dossier zum Ukraine-Krieg (Zentrum polis)
  • Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (polis aktuell 5/2022)
  • Medien und Krieg (polis aktuell 6/2014 – akt. 2017)
  • Nachrichten für Jugendliche (ORF, ZiB)
  • Nachrichten für Kinder (Ö1 macht Schule)
  • WhyWar.at (Friedensbüro Salzburg)
  • Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden (Praxisbörse, Zentrum polis)
  • “Akut Politisches im Klassenzimmer – zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien”  (Folge 1, Richtig & Falsch)

 

Folge 11: Jugend & Demokratie

Zwischen Enttäuschung und Aufbruch

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Viele junge Menschen machen sich Sorgen – oder zumindest Gedanken – um ihre Zukunft. Einige engagieren sich daraufhin auch politisch, sie wollen was ändern. Demgegenüber stehen aber auch viele andere, die auf die tägliche Nachrichtenlage nur noch mit Zynismus, Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit reagieren.

 

Wie kommen wir da wieder raus? Welche Gruppen von Jugendlichen haben wir auf dem Weg verloren? Und wie gelingt es Lehrkräften, sie wieder an Bord zu holen und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Rebekka DOBER – Gründerin und CEO vom Verein YEP Austria

  • Ilkim ERDOST – Leiterin Bereich Bildung, Wiener Arbeiterkammer
  • Peter HASELMAYER – Lehrer am BG 13, Wien)
  • Christoph KORNITZER – Schulsprecher der Berufsschule für Bürokaufleute und Landeskoordinator der BerufsschülerInnen-Vereinigung Wien
  • Martina ZANDONELLA – Foresight Institut in Wien

Zusammenfassung der Folge: Jugend & Demokratie [pdf, 570 KB]
Erscheinungsdatum: 29. April 2022

 

Weiterführende Links

  • Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen (Zentrum polis)
  • Politisch gebildet – aber wie? (IzPB 50)
  • Österreichischer Demokratie Monitor (Foresight)
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen (polis aktuell 4/2021)
  • Demokratiebewusstsein stärken (IzPB 44)
    Education for Future (Instagram Account)
  • Jugend ohne Wahl - zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation (Folge 8 Richtig und Falsch)
  • Demokratie in der Schule - vom Lernen auf Augenhöhe (Folge 6 Richtig und Falsch)

Folge 10: Mehr Sprachen, mehr Potential

Und welche Rolle die Schule dabei spielen kann

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Österreich ist ein vielsprachiges Land. Das wird auch in der Schule deutlich. Mehr als ein Viertel der SchülerInnen in Österreich, in Wien sogar mehr als die Hälfte, sprechen im Alltag nicht Deutsch. Damit muss in der Schule umgegangen werden. Oft funktioniert das gut und mehr Sprachen werden als Gewinn und nicht als Last gesehen. Aber: es hängt eben noch immer oft auch davon ab, WELCHE Sprachen die Zweit- oder Drittsprachen sind.

 

Was bedeutet es, Jugendliche in ihrer sprachlichen Realität abzuholen? Wie gehen Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit in der Klasse um? Wie gelingt ein ressourcenorientierter Zugang, der die Kompetenzen der SchülerInnen schätzt und nutzbar macht? Und wie kann die gesellschaftliche Kontroverse rund um Deutschförderklassen & Co in der Politischen Bildung bearbeitet werden?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Sihaam ABDILLAHI – ehemalige Schulsprecherin und Maturantin der AHS Geringergasse, Wien
  • Ali DÖNMEZ – Logopäde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Gabriele LENER – Direktorin der Volksschule Vereinsgasse, Wien
  • Mehmet TANKIR – Referent für Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien und Lehrer an der Praxismittelschule, Wien

Zusammenfassung der Folge: Mehr Sprache, mehr Potential [pdf, 587 KB]
Erscheinungsdatum: 21. März 2022

 

Weiterführende Links

  • Sprachenrechte (polis aktuell 5/2021)
  • Transkulturelles und Interkulturelles Lernen (polis aktuell 2/2016)
  • Portfolio zur kulturellen und sprachlichen Identität (Mari Varsanyi)
  • Handbuch Sprachenvielfalt als Chance (Basil Schader)
  • Trio im Unterricht (Schule mehrsprachig)
  • Materialien Mehrsprachigkeit (Eduthek)
  • voxmi | Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben
  • 26. September: Europäischer Tag der Sprachen

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen