Inhalt:

15. September: Internationaler Tag der Demokratie

Das Recht, an freien und unabhängigen Wahlen teilzunehmen und damit Einfluss auf politische Entwicklungen im eigenen Land zu nehmen, ist für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. Rechtsstaatlichkeit und Demokratie waren und sind jedoch langfristige Prozesse.

Im Jahr 2007 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September als Internationalen Tag der Demokratie (Internationaler Tag der Demokratie – Demokratiewebstatt) Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.

 

 Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Besuch der Demokratiewerkstatt in Wien oder der Politikwerkstatt des Museums Arbeitswelt in Steyr, sich bei der Bundesjugendvertretung über Beteiligungsmöglichkeiten informieren

 

 Weiterführende Link- und Materialientipps

Zentrum polis

polis aktuell

Europa mitgestalten (3/2024)

Lernen durch Engagement (1/2024)

Demokratisch Entscheiden (2/2023)

Demokratie in der Schule (5/2023, akt. 2023)

Kinderrechte (1/2023)

Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene (4/2022)

Wahlen | wählen (2/2022)

Partizipation von Kindern und Jugendlichen (4/2021)

Podcast Richtig & Falsch

23: Kinderrechte in der Schule. Kindeswohl, Partizipation und Schutz

22: Politik als Beruf. Was können Begegnungen mit PolitikerInnen für die Politische Bildung leisten?

17: Politische Bildung in der Volksschule

15: Demokratie im Wandel

11: Jugend & Demokratie

8: Jugend ohne Wahl

6: Demokratie in der Schule

 

Weitere Angebote

DemokratieWEBstatt (Parlamentsdirektion)

jugendbeteiligung.at
Bundesjugendvertretung (BJV)

Sapere Aude (Verein zur Förderung der Politischen Bildung)

 

Was wissen Sie über den 15. September?

Testen Sie Ihr Wissen.

 

Gedenktage und internationale Tage eignen sich gut als Anlässe für eine Bearbeitung des jeweiligen Themas im Unterricht. Eine Auflistung wichtiger solcher Tage finden Sie auf der Website des Regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen für Westeuropa.


 Hier geht es zum Dossier Wahlen


Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at