Inhalt:

Folge 17: Früh übt sich

Politische Bildung in der Volksschule

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und Politischer Bildung kennenlernen.

In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind. 

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Zusammenfassung der Folge: Politische Bildung in der Volksschule [pdf, 860 KB]

Erscheinungsdatum: 25. Juni 2023

 

Weiterführende Links

Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele

 

Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning
  • Mittnik, 2017: Zieseln verhindern Wohnbau. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutz. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 23-27. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine
  • Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept "Gemeinwohl" in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115. 

Politikbezogene Methodenkompetenz

  • Buchberger et al., 2020: Zeigen Wahlplakate, wie PolitikerInnen wirklich sind? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 58-61. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/concept-cartoons-for-learning/
  • Eigler et al., 2022: Was machen eigentlich Kinder auf Wahlplakaten? Intentionen politischer Manifestationen erkennen. In: Hummer, Robert/Mattle, Elmar/Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022, S. 97-106. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/projekte/politisches-lernen-mit-bildern
  • Kühberger, 2010: Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel "Zeitung". In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, 153-172.
  • Mattle, 2017: Kinderarmut ist kein Märchen – Werbung für den guten Zweck. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 10-14. Online unter: www.geschichtsdidaktik.com/materialien-f%C3%BCr-den-unterricht/handreichungen-und-unterrichtsbausteine

Politische Sachkompetenz

Coverbild mit den Gästen dieser Folge: Saskia Hula, Wolfgang Buchberger, Nicoletta Slama und Jakob Feyerer.

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf 

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at