Inhalt:

polis aktuell 2022/04: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Auch die auf ein Jahr angelegte Konferenz zur Zukunft Europas, die am 9. Mai 2021, dem Europatag, offiziell gestartet hat, misst der Mitwirkung von jungen Menschen besonderes Gewicht bei. Aus diesem Anlass bietet das Heft eine Zusammenschau von Möglichkeiten der Beteiligung junger Menschen in Europa.

Neben einer Begriffsbestimmung in Bezug auf politischer Partizipation stellt die Juristin und Politikwissenschafterin Susanne Fraczek Beteiligungsmöglichkeiten innerhalb der Europäischen Union für BürgerInnen im Allgemeinen und junge Menschen im Besonderen sowie spezielle Formen für Jugendpartizipation im Europarat und in zivilgesellschaftlichen Formaten vor.

In einem Interview erzählt die ehemalige europäische Jugenddelegierte Hannah Sattlecker u.a. von ihren eigenen Partizipationserfahrungen auf europäischer Ebene.

Wie europapolitische Bildung im Unterricht verankert ist, wird im letzten Kapitel erörtert. Hier finden Sie auch zwei Unterrichtsbeispiele der Initiative Panthersie für Europa, die eine kreative Auseinandersetzung mit den Europäischen Jugendzielen ermöglichen.

 

 Aus dem Inhalt

  • Politische Partizipation junger Menschen – wovon reden wir?
  • Möglichkeiten politischer Beteiligung auf EU-Ebene
  • Politische Partizipation junger Menschen im Rahmen des Europarats
  • Europapolitische Teilhabe in zivilgesellschaftlichen Gremien und Initiativen
  • Interview mit Hannah Sattlecker
  • Europa im Unterricht
  • Unterrichtsbeispiele
  • Materialientipps

 Kostenloser Download:

polis aktuell 2022/04: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene [pdf, Web, 1,9 MB]

polis aktuell 2022/04: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene [pdf, Druck, 22,1 MB]

 

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at