Inhalt:

polis aktuell 2024/01: Lernen durch Engagement

Lernen durch Engagement oder Service Learning ist als demokratiepädagogischer Ansatz in Österreich noch nicht sehr etabliert. Mit diesem Heft wollen wir diesen Ansatz bekannter machen und anhand konkreter Praxisbeispiele mögliche Anwendungen aufzeigen.

Claudia Fahrenwald von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich hat das Heft für Zentrum polis zusammengestellt. Sie hat im Jahr 2020 das Projekt "Lernen durch Engagement. Demokratie in Schulen leben – Gesellschaft mitgestalten" ins Leben gerufen und baut seither das Netzwerk "Lernen durch Engagement-Schulen" in Oberösterreich auf.

  • Das Heft führt zunächst in die allgemeinen Grundsätze von Lernen durch Engagement ein, zeigt auf, welche möglichen Ansatzpunkte für Lernen durch Engagement es im österreichischen Schulsystem gibt und wie sich das Konzept in den europäischen Bildungsdiskurs einfügt.
  • Im Praxisteil werden die Lernen-durch-Engagement-Pilotschulen ebenso wie wichtige AkteurInnen in der Förderlandschaft vorgestellt.
  • Ein Interview mit Markus Gloe von der Ludwig-Maximilians-Universität München gibt Einblicke in das von ihm entwickelte Kompetenzmodell "Demokratiekompetenz bei Service-Learning".

 Aus dem Inhalt:

  • Demokratiebildung mit Lernen durch Engagement – eine Einführung

  • Verortung von Lernen durch Engagement im österreichischen Schulsystem

  • Lernen durch Engagement. Ein Pilotprojekt aus Oberösterreich

  • Demokratiebildung im europäischen Bildungsdiskurs

  • Interview mit Markus Gloe

  • AkteurInnen und Praxisbeispiele

  • Materialien und Linktipps

Kostenloser Download:

polis aktuell 1/2024: Lernen durch Engagement [pdf, Web, 4,1 MB]

polis aktuell 1/2024: Lernen durch Engagement [pdf, Druck, 33 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at