Inhalt:

polis aktuell 2023/01: Kinderrechte

Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.

Das Heft geht auf die UN-Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus.


Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez und Helmut Sax sprechen über aktuelle Befunde und Forderungen, die sich aus dem Staatenberichtsverfahren und aus den Erkenntnissen der Globalen Studie zur Situation von Kindern im Freiheitsentzug ableiten lassen.


Besonderes Augenmerk richtet das Heft auf Kinder und Jugendliche, die selbst für ihre Rechte eintreten: Es stellt die Weltbewegung der arbeitenden Kinder vor und gibt Impulse zur Beschäftigung mit Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung sowie mit der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai und ihrem Engagement für Bildung.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Die Rechte von Kindern und Jugendlichen
  • Die UN-Kinderrechtskonvention
  • Die Umsetzung der Kinderrechte in Österreich und weltweit
  • Kinder und Jugendliche, die für ihre Rechte kämpfen
  • Unterrichtsideen, Materialien, Linktipps

 

 Kostenloser Download:

polis aktuell 1/2023: Kinderrechte [pdf, Web, 1,7 MB]

polis aktuell 1/2023: Kinderrechte [pdf, Druck, 14,4 MB]

Kurzfassung der Kinderrechtskonvention [pdf, 259 KB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

 

Hinweis
Poster zu den Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention sowie Unterrichtsmaterialien können über UNICEF bestellt werden.

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at