Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Grenzen wahrnehmen

Die Wahrnehmung sozial-emotionaler Distanzräume steht bei dieser Übung im Mittelpunkt. Welchen körperlichen Abstand empfindet mein Gegenüber als angenehm und wie empfinde ich? Wovon hängt unsere Befindlichkeit ab?

Haltung bewahren!?

In dieser Übung werden Begriffe, die Körperhaltungen beschreiben, analysiert. Ihre Entstehungsgeschichte wird erforscht und damit verbundene Redewendungen werden reflektiert. Anschließend stellen die SchülerInnen einige Begriffe und Redewendungen als Statuentheater um.

Körper Formen

Die SchülerInnen sollen die Beziehung zwischen Körper und Raum bzw. Gegenständen wahrnehmen und in eigenen digitalen Fotografien inszenieren.

Inszenierende Schulforschung

Die SchülerInnen betreiben inszenierende Erforschung von Schultraditionen, indem sie historische Fotografien von Schulszenen nachinszenieren, sich in die Darstellungen einfühlen und dabei auftretende Körpergefühle und Gefühle von sozialer Nähe bzw. Distanz wahrnehmen und dokumentieren.

Auf dem Weg zum Handyführerschein

Das Handy ist ein Gegenstand, der Prestigewert hat und im Leben vieler Jugendlicher eine wichtige Rolle spielt. Es eignet sich sehr gut, eine möglichst vielseitige, konsumspezifische Auseinandersetzung mit diesem Alltagsgegenstand anzubahnen. Diese Unterrichtseinheit thematisiert dabei vor allem die gesundheitlichen und sozialen Aspekte der Handynutzung.

Einkaufen mit Köpfchen

Haben Sie auch schon einmal etwas gekauft, das Sie nicht gebraucht haben, oder manchmal „über Ihre Verhältnisse“ gelebt? Diese Unterrichtsplanung soll auf die Tipps und Tricks der Werbung aufmerksam machen und eine grundlegende „Anleitung zum Geldausgeben“ sein.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at