Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Diese Unterrichtseinheit ist der Risikovorsorge und dem Sicherheits- und Gesundheitstraining gewidmet. Die Bedeutung der Dunkelheit für die Gesundheit von Mensch und Tier steht zur Diskussion. In handlungsorientiertem Unterricht sollen die Unterschiede zwischen dunkel, finster und Nacht und die Auswirkungen auf den Körper erfahren bzw. soll die eigene Befindlichkeit bei Dunkelheit reflektiert werden. Die Konsequenzen aus diesen Erfahrungen werden in der Unterrichtseinheit „Licht für unsere Sicherheit“ bearbeitet. Diese beiden Unterrichtsplanungen bauen aufeinander auf und ergänzen einander.
Diese Unterrichtsplanung stellt die Information und das Verstehen rund um das richtige
Kompostieren in den Vordergrund. Die Planung baut auf den Informationen der Unterrichtsplanung „Der Kreislauf von Wachsen und Vergehen“ auf.
Diese handlungsorientierte Unterrichtsplanung thematisiert die Notwendigkeit von konsequenten Beobachtungselementen, um auf nicht sofort sichtbare Veränderungen bei Abbauprozessen in der Natur aufmerksam zu werden und sie zu begleiten und so zu Erkenntnissen über ökologische Zusammenhänge zu kommen.
Sowohl Kinder als auch manche Erwachsene stehen vor der rot-weiß-roten Kuh und wissen nicht so recht, was sie damit anfangen sollen. In diesem Unterrichtsbeispiel wird die Idee des fairen Handels am Beispiel der heimischen Milch thematisiert. Von der Milch soll auf andere fair produzierte und gehandelte Produkte geschlossen werden können und es sollen die Prinzipien des fairen Handels erschlossen werden.
Am Beispiel eines Getreidekorns sollen gesundheitsbezogene Informationen erworben werden. Konsequentes forschendes und beobachtendes Arbeiten über einen längeren Zeitraum soll wichtige Primärerfahrungen (Sinneseindrücke, handwerkliche Erfahrungen, Schätzen, Messen, Antizipieren von Zukünftigem etc.) ermöglichen.
In diesem Projekt steht das Gewinnen von Erfahrung im Umgang mit Geld im Mittelpunkt.
Dabei werden in den Praxisbezügen vor allem mathematisch orientierte Finanzkompetenzen angesprochen und geübt.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at