Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Stellung beziehen

Mit dieser Übung wird die Debatte um die Gleichrangigkeit der bürgerlichen und politischen Rechte auf der einen Seite und der wirtschaftlichen und sozialen Rechte auf der anderen Seite, in die Klasse getragen. Die SchülerInnen positionieren sich zu verschiedenen kontroversen Aussagen.

Was kriege ich für mein Geld?

Die SchülerInnen beschäftigen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema "Wert" des Geldes, indem sie z.B. schätzen, was verschiedene Dinge kosten und danach überprüfen, ob sie richtig gelegen sind. Sie sollen ein Gefühl dafür entwickeln, welche Sachen wie viel kosten.

Wem gehört der Reis?

Die SchülerInnen befassen sich anhand des Fallbeispiels Reis mit der Patentierung von Lebensmitteln.

Euro-Millionenshow

Die SchülerInnen erarbeiten zum Thema EU-Parlament ein Quiz nach dem Muster der Millionenshow.

Ein internationales Paar

Die Geschichte eines Paares aus zwei unterschiedlichen Kulturen wird vorgelesen und diskutiert.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at