Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Auf dem Weg zum Handyführerschein

Das Handy ist ein Gegenstand, der Prestigewert hat und im Leben vieler Jugendlicher eine wichtige Rolle spielt. Es eignet sich sehr gut, eine möglichst vielseitige, konsumspezifische Auseinandersetzung mit diesem Alltagsgegenstand anzubahnen. Diese Unterrichtseinheit thematisiert dabei vor allem die gesundheitlichen und sozialen Aspekte der Handynutzung.

Dauer 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 5.-6. Schulstufe
Methoden Diskussion, Rollenspiel, Gruppenarbeit und Präsentation

Vorbereitung / Materialien

  • Besorgen Sie sich aus dem Internet zwei aktuelle, einander widersprechende Artikel zu den gesundheitlichen Gefahren von Handystrahlung und kopieren Sie die Artikel in Gruppengröße. Suchen Sie z.B. unter http://science.orf.at/.
  • Die Schülerinnen werden ersucht, das Manual ihres Mobiltelefons mitzubringen.
Kompetenzen Soziale Kompetenz
Zielsetzungen Fähigkeiten: Information nutzen und interpretieren und Interessenskonflikte wahrnehmen
Einstellungen: Gegenüber dem eigenen Körper verantwortlich handeln und mit den Bedürfnissen anderer respektvoll umgehen
Wissen und Verstehen: Einflüsse auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit verstehen und die Bedeutung von Grenzwerten kennen; Einsicht in die Geschäftsfähigkeit von Teenagern; Sicherheitsaspekte umsetzen können
Lehrplanbezug Physik, Biologie und Umweltkunde, soziales Lernen, Deutsch
Quelle Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2. Wien: Edition polis, 2008. 96 Seiten
Aktualisiert 7.10.2014

 

Ablaufbeschreibung

 

Einstieg
Diskussion
Welchen Wert hat das Mobiltelefon für uns?

  • Es ist ein „Werkzeug" für: Kommunikation, Notfälle, Termine verwalten, spielen, SMSen, MMSen, fotografieren, Videos aufzeichnen, Rechnungen bezahlen, Adressen verwalten ...)
  • Handys schaffen Freiräume
  • Handy als Spaßfaktor (Klingeltöne, Spiele ...)
  • Handys schaffen Ungleichheiten („Kulthandys"; Handy als Statussymbol, Handy als Instrument des „digital divide" (digitale Spaltung der Gesellschaft)

Die Ergebnisse werden festgehalten (Tafel, Overheadfolie etc.).

2. Problematisierungsphase
Gruppenarbeit
Die Gruppen werden aufgefordert, die Artikel zu den gesundheitlichen Gefahren von Handystrahlung zu lesen und verschiedene Fragen zu beantworten. Mögliche Fragen sind:

  • Welche Meinungen werden in Text 1, in Text 2 wiedergegeben?
  • Welche Gesundheitsgefahren werden in den Artikeln beschrieben?
  • Ist Strahlung wirklich so gefährlich?
  • Was passiert im Körper tatsächlich?

Informationsinput

  • Warum kann der Gebrauch von Handys problematisch für die Gesundheit sein?
  • Vergleich Mikrowellenherd - Mobiltelefon (siehe auch Informationsblatt)
  • Der SAR-Wert als Vergleichsinstrument für die Beurteilung von Qualitätshandys
  • Was erklärt die Gebrauchsanleitung der Hersteller dazu?

Erarbeitung
Lesen der Warnhinweise in der Gebrauchsanleitung:

  • Welche Gefahren werden beschrieben?
  • Welchen SAR-Wert hat mein Handy?

Handyvergleich in der Klasse


Ableiten von Konsequenzen für den (sozialen, gesundheitsfördernden) Umgang mit Handys: Die Lernenden bearbeiten das Arbeitsblatt „Vor- und Nachteile des Handygebrauchs" und werden aufgefordert, in Partnerarbeit ein Rollenspiel vorzubereiten, das dieses Thema transportiert.
Arbeitsblatt zur „Handy-Nettiquette" [pdf, 37 KB]

3. Festigungsphase
Gruppenarbeit zum gesundheitsfördernden Umgang mit Mobiltelefonen; Erarbeitung eines Posters zum Thema


Präsentation und Bewertung der Gruppenergebnisse

Hausübung
Arbeitsblatt vervollständigen: Die Intensität der Empfangsleistung des eigenen Handys soll in das Arbeitsblatt eingetragen werden.

4. Fortsetzung
Dieser Unterrichtseinheit sollten noch Weitere folgen, um dem Titel „Handyführerschein"
auch gerecht zu werden. Themen sind:

  • Wertkarte oder Vertragsbindung
  • Vertragsrecht
  • Die Kosten der Mobiltelefonie
  • Kosten von Auskunftsdiensten
  • Kosten von Downloaddiensten (Klingeltöne, Musik, Bilder etc.)
  • Kosten von Kurzrufnummern
  • Kosten von Fernsehen mit Handy
  • Mobilbox
  • Telefonieren im Ausland
  • Nummern mit 09 (Mehrwertnummern)
  • Warum Handys oft eine Schuldenfalle darstellen
  • Handy und Umweltbelastungen (in allen Produktphasen)
  • Handymissbrauch

Unterlagen für die Übung / Downloads

  • Information des Handyherstellers; wenn Kinder ohne Handy in Ihrer Klasse sind, bitte Kopien aus Ihrer Handybeschreibung vorbereiten
  • Manuals diverser Handys
  • Arbeitsblatt: Vor- und Nachteile des Handygebrauchs [pdf, 39 KB]
  • Arbeitsblatt zur Gruppenarbeit [pdf, 29 KB]
  • Zeichen für Handyverbot
  • Zwei Artikel zu den gesundheitlichen Gefahren von Handystrahlung (ein positiver, ein negativer Artikel)
  • Hausübung: Befragung
  • Quiz: Richtig / falsch [pdf, 41 KB]
  • Posterpapier, Farbstifte

Links + Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Kommunikation

 

Bundesamt für Strahlenschutz: Unterrichtsmaterial Mobilfunk. Salzgitter (Deutschland),
2006.


Verein für prophylaktische Sozialarbeit: Mein Handyratgeber. Linz, o.J.


AGU: Spannungsfeld Mobilfunk. Wien, 2003.


Südwind Agentur: Die Welt im Handy. Bildungsmaterial zum Downloaden.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen