Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Körper Formen

Die SchülerInnen sollen die Beziehung zwischen Körper und Raum bzw. Gegenständen wahrnehmen und in eigenen digitalen Fotografien inszenieren.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Kunstbetrachtung, Fotografie, digitale Bildbearbeitung

Vorbereitung/ Materialien

Kunsthistorische Bilder sowie Werke der zeitgenössischen Kunst, die sich dazu eignen, die Repräsentationsformen von Körper in der Bildenden Kunst darzustellen

Digitalkamera(s)

Computer mit einem Bildbearbeitungsprogramm

Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen erfahren, dass in den Inszenierungen von Körpern gesellschaftliche Codes eingeschrieben sind.
Lehrplanbezug Bildnerische Erziehung
Quelle polis aktuell 5/2008: Körper. Raum. Politik. Lernen.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Impuls

Der Impuls für die Arbeit kam von einer Werkbetrachtung über Repräsentationsformen von Körper in der Bildenden Kunst. Dazu eignen sich kunsthistorische Bilder ebenso wie Werke der zeitgenössischen Kunst. In Körperhaltungen und Kleidung lässt sich ablesen, wie gesellschaftliche Normen den Körper formen. In den zeitgenössischen Werken, besonders deutlich in den performativen Werken von Künstlerinnen, wird die Befreiung aus diesen Zwängen thematisiert.


Reflexion

Die SchülerInnen sollen erkennen, wie sie Architektur und Einrichtungsgegenstände der Schule leiblich erfahren und nutzen.


Räume regulieren Erfahrungen im Schulalltag. Festgelegte Wege, offene oder geschlossene Türen und die Organisation von Körpern im Raum durch die  Einrichtungsgegenstände können ebenso entdeckt werden, wie die geschlechts-, alters- oder gruppenspezifische Vereinnahmung.


Praktische Arbeit

Die SchülerInnen sollen im performativen Tun, Raum bewusst körperlich wahrnehmen. Verschiedene Perspektiven und ungewohnte Positionen können eingenommen werden, die SchülerInnen können sich gegenseitig „blind“ durch die Räume führen, Oberflächen ertasten und Mobiliar erklimmen. Sie können Gegenstände auf andere Art als vorgesehen oder üblich nutzen. Diese oder ähnliche Erfahrungen können dann auf einer ästhetisch-reflexiven und medienkompetenten Ebene weiter verarbeitet werden.


Die Zweckentfremdung der Beziehung von Körper und Raum/ Gegenständen ist eine künstlerische Strategie, die der Decodierung von institutionellen Strukturen dienen kann.

 

Die Auseinandersetzung mit der Nutzung von Architektur und Raum in der Schule wird im Bild auf eine ästhetische Ebene übertragen. Beim Fotografieren sind die technischen Begebenheiten des Mediums zu berücksichtigen. Der erfahrene Raum entspricht nicht unbedingt dem auf dem Bild dargestellten Raum. Ausschnitt, Brennweite und Belichtung entscheiden, wie die Inszenierung in die fotografische Aufnahme transformiert wird. In der weiteren Bearbeitung des digitalen Bildes in einem Bildbearbeitungsprogramm lernen die SchülerInnen das Foto als am Bildschirm widerstandslos nach verschiedenen Parametern veränderbar kennen.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen