Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Grenzen wahrnehmen

Die Wahrnehmung sozial-emotionaler Distanzräume steht bei dieser Übung im Mittelpunkt. Welchen körperlichen Abstand empfindet mein Gegenüber als angenehm und wie empfinde ich? Wovon hängt unsere Befindlichkeit ab?

Dauer 20 min
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Körperübung

Materialien

Maßband
Kompetenzen Soziale Kompetenz
Zielsetzungen Die individuellen sozial-emotionalen Distanzräume können konkret erfahren werden. Mehr Achtsamkeit im Umgang mit eigenen und fremden Grenzen.
Lehrplanbezug Soziales Lernen
Quelle polis aktuell 5/2008: Körper. Raum. Politik. Lernen.
Aktualisiert 03.05.2013

 

 

Ablaufbeschreibung

Zwei SchülerInnen stehen sich in großem Abstand gegenüber. Eine Person beginnt langsam zu gehen, die andere bleibt stehen und erspürt den richtigen (= für sie angenehmen) Abstand. Ist dieser erreicht, ruft sie STOPP und die andere Person bleibt stehen. Der Abstand wird abgemessen. Dann wiederholt sich das Ganze mit vertauschten Rollen.

Wichtig ist, dass die Übung Experiment-Charakter erhält, das heißt, es gibt kein „richtig" oder „falsch" in einem objektiven Sinn, sondern es werden individuelle Wahrnehmungen und Befindlichkeiten erkundet und deren sozialer Hintergrund.

In diesem Sinne kann erprobt werden, ob es einen Unterschied macht, wie das Verhältnis der „Testpersonen" zueinander ist, ob es wichtig ist, welches Geschlecht die ExperimentatorInnen haben und Ähnliches.

Die Übung kann auch abwechselnd mit geschlossenen und offenen Augen durchgeführt werden. Nach dem Stopp kann noch einmal nachgefragt werden: Passt es wirklich so? Soll der Abstand vergrößert/ verkleinert werden?
Eine weitere Variante ist, dass eine Person steht und mehrere Personen auf sie zugehen.

 

Im Anschluss an die körperliche Übung ist eine Reflexions- und Feedbackrunde unerlässlich, um die Erfahrungen einzuordnen.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen