Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Haben Eigenschaften ein Geschlecht?

Menschen erfahren auf Grund ihres Frau- bzw. Mannseins in unserer Gesellschaft Zuschreibungen, wie sie sind bzw. sein sollten. Die SchülerInnen ordnen in dieser Übung bestimmte Eigenschaften danach an, ob sie gesellschaftlich eher mit Frauen oder Männern verbunden werden.

Wir gründen eine Partei!

In einem über mehrere Unterrichtseinheiten angelegten Planspiel gründen die SchülerInnen fiktive Parteien, erarbeiten deren zentrale Botschaften, verteilen Rollen an die einzelnen Mitglieder, bereiten eine Kommunikationsstrategie für den Wahlkampf vor, verfassen und halten Wahlreden, bis es schließlich zur Durchführung der Wahl kommt.

Ankommen – Willkommen

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Bedürfnissen von neu erwarteten MitschülerInnen und schaffen eine Willkommens-Kultur in der Klasse.

"Ab in den Häfn?" – Welche Strafe für Jugendliche?

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einer Fallgeschichte von Jugendlichen im Konflikt mit gesetzlichen Bestimmungen und möglichen Folgen. Themen wie Strafmündigkeit, Auswirkungen rechtswidrigen Verhaltens, Arten von Strafen, Alternativen zur Haft stehen zur Diskussion.

Wenn ich die Schule wechseln will

In diesem Unterrichtsbeispiel werden die SchülerInnen mittels einer Pro- und Contra-Debatte an das Thema Bildung als zentrales Menschenrecht herangeführt. Ein Fallbeispiel eines Schülers, der die Schule wechseln möchte, dient als Impuls.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at