Inhalt:

Bargeldlose Gesellschaft

Mittels eines Gedankenexperiments zu den Folgen einer bargeldlosen Gesellschaft steigen die SchülerInnen in Kleingruppen in die Thematik ein. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum zusammengeführt und diskutiert.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien Kopiervorlage (siehe unten), Stifte, Papier, evtl. Plakate
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit den Auswirkungen einer bargeldlosen Gesellschaft auseinander und wägen Vor- und Nachteile gegeneinander ab.
Quelle/Autorin

polis aktuell 7/2017; Geld

Autorin: Elisabeth Turek

Aktualisiert 16.11.2018

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1: Führen Sie die SchülerInnen in das Thema "bargeldlos bezahlen" ein.

Schritt 2: Kopieren Sie die Vorlage "Bargeldlose Gesellschaft" (siehe Unterlagen) und teilen Sie diese an die SchülerInnen aus. Diese lesen nun einzeln die Aufgaben durch (ca. 5 Minuten).

Schritt 3: Die SchülerInnen beantworten die Fragen in Kleingruppen und notieren die Antworten; alternativ können auch Plakate gestaltet werden (ca. 25 Minuten).

Schritt 4: Vergleichen Sie die Ergebnisse der Gruppen.

Schritt 5: Diskussion und Reflexion mit der Klasse
• Waren die Ergebnisse der Kleingruppen eher ähnlich oder unterschiedlich?
• Wer könnte Interesse daran haben, das Bargeld abzuschaffen oder es – im Gegenteil – zu erhalten? Beispiele: Unternehmen, die digitale bzw. technologische Finanzinnovationen und mobile Bezahldienste anbieten (sog. Fintechs), Europäische Zentralbank, Organisationen, die sich für den Datenschutz einsetzen etc.
• Sollten langfristig Gebühren für die Barzahlung eingehoben werden (wegen des erhöhten Aufwands)?
• Welche Zahlungsweisen könnten oder sollten Bargeld ersetzen?

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage "Bargeldlose Gesellschaft"

 

Linktipp

Stop Bargeldverbot. Initiative gegen das Bargeldverbot: www.stop-bargeldverbot.de

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at