Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Die Aktivität beleuchtet über eine "Fishbowl-Diskussion" häufige Vorurteile über unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft. Die Teilnehmenden werden angeregt, kritisch über häufig geäußerte Überzeugungen nachzudenken und Argumente gegen Hate Speech zu entwickeln.
Die TeilnehmerInnen spielen eine Mini-Gerichtsverhandlung durch und setzen sich mit einem realen Fall auseinander, der vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wurde.
Die TeilnehmerInnen sollen sich als MitarbeiterInnen von PolitikerInnen mit dem Thema "Homophobe Beschimpfungen" auseinandersetzen. Sie prüfen die Zuverlässigkeit von im Internet geposteten Informationen und entwickeln Strategien für ihren eigenen Umgang damit.
In dieser Aktivität identifizieren die TeilnehmerInnen ihre mögliche Reaktion auf verschiedene Mobbing-Szenarien und diskutieren alternative Handlungsmöglichkeiten.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at