Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wahlwerbungen in Printmedien analysieren

Dieses Unterrichtsbeispiel lenkt die Aufmerksamkeit auf Anzeigen in Tageszeitungen und Zeitschriften. Mit Hilfe eines vorgegebenen Analyseschemas sollen Werbeanzeigen aller kandidierenden Parteien analysiert werden.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 7.-8. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Analyse politischer Werbematerialien
Materialien Analyseschema (siehe Downloads) auf A3 vergrößern und folieren (1-2 Exemplare pro Gruppe), Folienstifte, Anzeigen wahlwerbender Parteien aus Zeitungen und Zeitschriften ausschneiden und sammeln
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzung Die SchülerInnen analysieren die Wahlwerbung anhand eines Analyseschemas und bewerten diese mit Begründungen.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch, Bildnerische Erziehung
Quelle

adaptiert nach Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

Autorin: Elfriede Windischbauer

Aktualisiert 17.3.2022

 

Methodisch-didaktische Hinweise

In Vorwahlzeiten werden BürgerInnen von Wahlwerbung geradezu überschwemmt: Mittels Plakatwänden und Plakatständern werden Botschaften der wahlwerbenden Parteien ebenso an Wahlberechtigte "gesendet" wie über Postwurfsendungen oder Werbeeinschaltungen im Radio oder TV. Wochen vor Wahlterminen schalten die Parteien – je nach Budget – mehr oder weniger häufig und aufwändig Anzeigen in Tageszeitungen und Zeitschriften.

 

Das vorliegende Unterrichtsbeispiel konzentriert sich auf die Analyse solcher Anzeigen, welche auf sehr einfache Art und Weise gesammelt werden können: Entweder die SchülerInnen erhalten den Auftrag, Anzeigen aus Zeitungen und Zeitschriften auszuschneiden (was den Nebeneffekt hätte, dass sie vielleicht in höherem Ausmaß Zeitungen und Zeitschriften durchblättern und auch lesen), oder die Lehrperson sammelt selbst solche Anzeigen. Da Parteien ihre Werbemittel zielgruppenorientiert einsetzen, empfiehlt es sich, Anzeigen aus mehreren unterschiedlichen Tageszeitungen, jedenfalls aber von den meistgelesenen zu sammeln. Um Objektivität zu wahren und Überwältigung zu vermeiden, müssen Anzeigen ALLER kandidierenden Parteien, welche inserieren (nicht alle tun das oder können sich dies auch leisten – auch dies gilt es zu thematisieren), gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.
Das folgende Unterrichtsbeispiel bietet ein immer wieder einsetzbares Schema zur Analyse von Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.

 

Wichtig ist die Beachtung folgenden Grundsatzes: Es kann im Unterricht NICHT darum gehen, die SchülerInnen – implizit oder explizit – von den Vorzügen oder Defiziten einer bestimmten Partei zu überzeugen und dadurch politisch zu "überwältigen". Vielmehr sollen die SchülerInnen dazu befähigt werden, Wahlwerbung hinsichtlich ihrer Aussage und Strategien zu analysieren und zu bewerten.


Ablaufbeschreibung

Varianten:

Variante 1: Jede Gruppe analysiert EINE Anzeige – es sollte bei der Verteilung der Anzeigen darauf geachtet werden, dass alle inserierenden Parteien in gleicher Anzahl vertreten sind. 

 

Variante 2: Jede Gruppe analysiert ZWEI unterschiedliche Anzeigen derselben Partei. Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine bestimmte Werbelinie der Partei besser zu erkennen.

 

Variante 3: Jede Gruppe analysiert jeweils ZWEI unterschiedliche Anzeigen unterschiedlicher Parteien. Durch den Vergleich sind Unterschiede zwischen den Werbelinien der Parteien besser zu erkennen.

 

Die Analyse von mehr als zwei Anzeigen pro Gruppe ist nicht zu empfehlen, da dies manche SchülerInnen überfordern könnte.

Schritt 1:

  • Die SchülerInnen bilden Gruppen mit jeweils 3-4 Personen. Jede Gruppe erhält – je nach gewählter Variante – ein oder zwei Exemplare des Analyseschemas. 
    Der Auftrag an die Gruppen lautet: Analysiert die Anzeigen mit Hilfe des Analyseschemas. Probleme könnten sich v.a. bei den Aufgaben 6 (Symbole erkennen und entschlüsseln) und 8 ("Message" erkennen) ergeben. Sollte dies während der Gruppenarbeit beobachtet werden, soll die Lehrperson Hilfestellung geben.
  • Die SchülerInnen tragen ihre Überlegungen und Beobachtungen in das Analyseschema ein.

Schritt 2

Anschließend werden die Ergebnisse in Form eines Klassengesprächs ausgetauscht.

 

Schritt 3

In einem weiteren Schritt werden die SchülerInnen aufgefordert, zumindest eine Anzeige zu bewerten. Hierzu wird folgende Arbeitsfrage gestellt: Welche Anzeige spricht dich besonders an oder stößt dich besonders ab? Begründe deine Meinung.


Unterlagen für die Übung

Analyseschema [pdf, 556 KB]

 

Link- und Medientipps

Themendossier: Wahlen

Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlkampf

Informationen zur Politischen Bildung 43/2018: Medien und  politische Kommunikation

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen