Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Vom "Haben wollen" und "Brauchen"

Rund um eine Geschichte über eine Schifffahrt und Entdeckung eines neuen Landes beschäftigen sich die SchülerInnen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Übung eignet sich auch gut als Einführung in das Thema Kinderrechte.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 3. und 4. Schulstufe
Methoden Fantasiereise, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Materialien Kleine Zettel (A6) in ausreichender Stückzahl; A3-Blätter; Schnüre; Wäscheklammern
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen lernen unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche zu benennen und zu unterscheiden. Sie können den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und Menschenrechten erkennen. Sie lernen, Prioritäten zu setzen.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung, Sachunterricht
Quelle

Adaption der Übung „Aufbruch in ein neues Land“ aus dem Compasito (Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern. Hg.: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsches Institut für Menschenrechte, Europarat. Bonn, 2009).

www.compasito-zmrb.ch

polis aktuell 4/2020: Märkte und Moneten: Wirtschaftsbildung für die Altersgruppe 8 bis 12

Aktualisiert 8.10.2020

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Die Kinder bilden Kleingruppen (vier bis fünf Kinder). Jedes Kind bekommt acht kleine Zettel (A6) und zeichnet oder schreibt darauf Dinge, die es:

  • gerne hätte
  • besonders mag
  • unbedingt zum Leben braucht

Pro Zettel soll nur eine Sache genannt werden. Weiters zeichnet jede Gruppe gemeinsam ein Schiff (A3-Blatt).

 

Schritt 2:

Die Kinder stellen sich vor, sie fahren mit dem Schiff auf einen neuen Kontinent. Sie werden dort leben und ein neues Land aufbauen. Sie können alle Dinge mitnehmen, die sie aufgeschrieben oder gezeichnet haben. Die SchülerInnen schauen sich in der Gruppe an, ob es doppelte Nennungen oder Zeichnungen gibt und sortieren diese aus. Dann legen sie die restlichen Zettel rund um das Schiff auf.

 

Schritt 3:

Erzählen Sie: "Die Reise geht los bei wunderbarem Reisewetter. Die Sonne scheint, aber dann kommen dicke schwarze Wolken, ein Wind fegt über das Meer. Jede Gruppe muss jetzt leider fünf Karten über Bord werfen, damit das Schiff nicht sinkt. Worauf könnt ihr euch einigen?"

Die Karten werden zur Seite gelegt und von Ihnen eingesammelt.

 

Schritt 4:

"Endlich ist der Sturm vorbei. Das ist noch einmal gut gegangen. Oje, schon wieder kommt das Schiff ins Wanken, ein Hurrikan steuert direkt auf euch zu. Ihr müsst nun noch sechs Karten über Bord werfen. Entscheidet euch: Was ist ganz wichtig – zum Überleben und auch für später?"

Die Karten werden zur Seite gelegt, Sie sammeln die Karten ein und legen sie auf einen weiteren Stapel.

 

Schritt 5:

"Weiter geht's. Was ist denn jetzt los? Das Schiff schwankt zur Seite. Ein Leck im Schiff! Das Schiff droht zu sinken! Werft schnell noch sieben Karten weg." Sammeln Sie wieder die Karten ein und legen sie diese auf einen Stoß.

 

Schritt 6:

"Endlich ist der neue Kontinent in Sicht! Habt ihr alles, was ihr zum Überleben braucht und damit ihr euch gut entwickeln könnt?"

Die Kinder kleben die übrig gebliebenen Karten auf das Schiff und stellen ihre Bilder den anderen vor. Hängen Sie die Zettel, die über Bord gegangen sind, mit Wäscheklammern auf drei Schnüre, die quer über den Raum gespannt sind (für jeden Stapel eine Schnur).

 

Schritt 7:

Stellen Sie den Kindern im Anschluss folgende Fragen:

  • Wie hat eure Gruppe entschieden, was abgeworfen werden soll?
  • Welche Entscheidung war besonders schwer?
  • Wie werdet ihr in dem neuen Land überleben können?
  • Werdet ihr das haben, was ihr braucht, um gut aufwachsen zu können?
  • Brauchen alle Menschen das Gleiche und haben sie dieselben Bedürfnisse?
  • Was braucht man nicht unbedingt, mag man aber vielleicht?
  • Schaut einmal nach, was auf den Schnüren hängt!

Linktipps

 

Dossier Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

www.politik-lernen.at/wirtschaftsundverbraucherInnenbildung

 

Politiklexikon für junge Leute: Freiheit | Gerechtigkeit | Kinderrechte |  Meinungsfreiheit | Menschenrechte

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen