Inhalt:

Kontrollinstanzen und -institutionen des Rechtssystems kennenlernen

Die SchülerInnen lernen die wichtigsten Kontrollinstanzen und -institutionen des Rechtssystems kennen. Sie setzen sich mit deren Aufgabengebieten bzw. exemplarisch mit deren Urteilssprüchen bzw. Empfehlungen auseinander.

Dauer 2-3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 11. Schulstufe
Methoden Internetrecherche, Erstellung eines Handouts für die MitschülerInnen, Präsentation
Materialien Computer mit Internetzugang
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen können sich auf den Websites der Institutionen  orientieren. Sie machen die Arbeit dieser Institutionen an einem konkreten Fall fest.
Lehrplanbezug Deutsch, Politische Bildung (und Recht)
Quelle

polis aktuell, 1/2018: Recht und Politik

Autorin: Maria Haupt

Aktualisiert 28.1.2019

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Teilen Sie die Klasse in sechs Gruppen. Jede Gruppe recherchiert selbstständig zu einer der untenstehenden Institutionen (vgl. Linktipps) die wichtigsten Informationen sowie einen konkreten Fall bzw. eine aktuelle Empfehlung.

 

Schritt 2:

Die Kleingruppen gestalten ein übersichtliches Informationsblatt („Handout“) mit den Ergebnissen ihrer Recherche und präsentieren diese den anderen Gruppen.


Impulse für die Recherche:

  1. Beschreibt die Institution mit euren eigenen Worten: Was sind die wesentlichen Aufgaben dieser Institution? Welche Personen treffen die Entscheidung? Wer kann sich an diese Institution wenden? Fallen dafür Kosten an?
  2. Analysiert einen konkreten Fall, in welchem diese Institution in der jüngsten Vergangenheit eine Empfehlung abgegeben bzw. Recht gesprochen hat: Welche Personen bzw. Institutionen waren an dem Fall beteiligt? Welche Empfehlung wurde gegeben bzw. welches Urteil getroffen? Wie wurde diese Empfehlung bzw. dieses Urteil begründet? Ist diese Empfehlung bzw. diese Entscheidung rechtsverbindlich?
  3. Nehmt Stellung zu dieser Empfehlung bzw. zu diesem Urteil und begründet eure Position.

Hinweis:

Die SchülerInnen sollen durchaus in einige der Urteile/Rechtssprüche hineinlesen und nach einem Fall recherchieren, der sie persönlich interessiert. Da viele dieser Urteile bzw. Texte jedoch für Laien schwer lesbar sind, weisen Sie die SchülerInnen darauf hin, dass es bei der Auswahl und Darstellung hilfreich sein könnte, einen Fall auszuwählen, zu welchem Pressemitteilungen der jeweiligen Institution verfügbar sind bzw. die durch mediale Berichterstattung begleitet wurden.
Auf diese Weise können die SchülerInnen auch unterschiedliche Auslegungen sowie Einschätzungen des Urteils in ihre Analyse mit einbeziehen (Beispiele: Entscheidung des VfGH zur Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl 2016, Stellungnahme der Volksanwaltschaft zum Ausbildungspflichtgesetz 2016, Entscheidung des EuGH im Fall "Max Schrems gegen Facebook" etc.).

 

Link- und Medientipps

Verfassungsgerichtshof: www.vfgh.gv.at
Verwaltungsgerichtshof: www.vwgh.gv.at
Volksanwaltschaft: www.volksanwaltschaft.gv.at
Rechnungshof: www.rechnungshof.gv.at
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR): www.coe.int
Europäischer Gerichtshof (EuGH): http://curia.europa.eu

 

Politiklexikon für junge Leute: Gesetz | Rechtsprechung | Rechtsstaat | Europäischer Gerichtshof (EuGH) | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)Rechnungshof | Verfassungsgerichtshof | Verwaltungsgerichtshof | Volksanwaltschaft

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at