Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Jeder Tag ist Kinderrechte-Tag

Anhand eines Kinderrechte-Tagebuchs erarbeiten die SchülerInnen, welche Rechte Kinder haben und welche Folgen es hätte, wenn ihnen diese Rechte nicht gewährt werden. Sie beschäftigen sich in dieser Übung mit ihrer eigenen Lebenssituation und vergleichen sie mit jener anderer Kinder.

 

Der Internationale Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein besonders geeigneter Anlass, sich dem Thema Kinderrechte zu widmen! Am 20. November 1989 wurde die „Konvention über die Rechte des Kindes“ von der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Sie ist der wichtigste internationale Vertrag zu den Kinderrechten. Die Konvention gilt weltweit für alle Mädchen und Burschen von 0 bis 18 Jahren.

Dauer 1 bis 3 Unterrichtseinheiten, je nach Intensität und Variante
Schulstufe ab der 6. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen ergründen, welche Rechte Kinder haben und welche Folgen es hätte, wenn diese Rechte nicht gewährt werden. Sie beschäftigen sich mit ihrer eigenen Lebenssituation und vergleichen diese mit jener anderer Kinder.
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Materialien
  • Kopien des Arbeitsblatts "Jeder Tag ist Kinderrechte-Tag" (siehe Unterlagen für die Übung)
  • Kopien der UN-Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache (siehe unten Link- und Materialientipps)
  • Bilder von Kindern in unterschiedlichen Lebenssituationen
  • Flipchart-Papier, Stifte
Methoden Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Lehrplanbezug
  • Kinderrechte als persönliches Recht der SchülerInnen und Anwendung auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden reflektieren
  • Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren
Quelle

polis aktuell 4/2015: Politische Bildung im Lehrplan GSK/PB Sek I (2016). Handreichung für die 6. Schulstufe (aktualisiert 2016)

Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 15.11.2019

 

Ablaufbeschreibung

  • Bereiten Sie das Thema Kinderrechte auf, indem Sie entweder die unten angeführte Übung "Aufbruch in ein neues Land" durchführen und/oder mit den Kindern die UN-Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache durcharbeiten (siehe dazu Linktipps).
  • Bilden Sie Kleingruppen und teilen Sie die Kopiervorlage "Jeder Tag ist Kinderrechte-Tag" aus (Link zum Download siehe unten). Die SchülerInnen füllen zunächst in Einzelarbeit das Blatt aus und vergleichen dann ihre Ergebnisse.
  • In einem nächsten Schritt geben Sie jeder Gruppe einige Bilder von Kindern in unterschiedlichen Lebenssituationen. Jede Gruppe einigt sich auf ein Bild und erstellt gemeinsam einen Tagesablauf für ein darauf abgebildetes Kind. Sie notieren Uhrzeit, Tätigkeit und das angesprochene Recht in Analogie zur Vorlage. Erklären Sie den SchülerInnen, dass ein Recht manchmal auch nicht erfüllt sein könnte, auch das sollten sie notieren.
  • Danach präsentieren die SchülerInnen die Ergebnisse der Klasse. Vergleichen Sie die Ergebnisse und nützen Sie die abschließende Diskussion noch zu einer Information darüber, dass die Kinderrechtskonvention auch in Österreich gilt und die Kinderrechte in der Verfassung stehen. Informationen dazu finden Sie im polis aktuell "Kinderrechte" (siehe Linktipps).

Weitere methodische Tipps

Einfache, wirkungsvolle Übung zur Vorbereitung: "Aufbruch in ein neues Land". Bewertung, was zum Überleben und für die Entwicklung notwendig ist; Unterscheidung zwischen Wünschen und Bedürfnissen; Erkennen des Zusammenhangs zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechten.

www.compasito-zmrb.ch/uebungen/ > Übung 2


Komplexere Übung zur Vertiefung: "Gesetzes-Tagebuch und Fotoanalyse". Die SchülerInnen setzen sich damit auseinander, wie intensiv ihr Alltag durch Gesetze, Verordnungen oder Regeln bestimmt wird. Sie reflektieren darüber, welche dieser Gesetze sie einhalten, welche nicht, welche Gesetze sie sinnvoll finden und welche sie verändern würden.

www.politik-lernen.at/site/praxisboerse/article/107343.html

 

Unterlagen

 

Arbeitsblatt "Jeder Tag ist Kinderrechte-Tag" [pdf, 525 KB]


Link- und Medientipps

 

polis aktuell 7/2019: Kinderrechte

Das umfangreiche Heft geht auf die UN-Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus. Besonderes Augenmerk richtet die Ausgabe auf Kinder und Jugendliche, die selbst für ihre Rechte eintreten: Es stellt die Weltbewegung der arbeitenden Kinder vor und gibt Impulse zur Beschäftigung mit Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung sowie mit der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai und ihrem Engagement für Bildung.

 

Politiklexikon für junge Leute: Gesetz | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention

Compasito: Leicht verständliche Informationen zu Menschenrechten/Kinderrechten und 40 ausführlich beschriebene Übungen inklusive Arbeitsblätter: www.compasito-zmrb.ch

 

UN-Kinderrechtskonvention – kinderfreundliche Fassung [pdf, 228 KB]

Eine ungekürzte Fassung der KRK ist z.B. hier zu finden: www.humanrights.ch

 

www.unicef.at/kinderrechte

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen