Inhalt:

Eigene Migrationsgeschichte erforschen

In dieser Unterrichtseinheit werden die SchülerInnen angeregt, ihre eigene Migrations-geschichte zu erforschen. Damit wird dieser Geschichte auch eine Wichtigkeit gegeben. Aber auch SchülerInnen, in deren Familien keine Migration stattgefunden hat, können sich beteiligen, indem sie erforschen, wie lange ihre Familie schon an einem Ort lebt und welche Auswirkungen dies hat.

Dauer 1-2 Stunden, je nach Möglichkeit
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion in der gesamten Klasse
Materialien Arbeitsblatt zu eigener Migrationsgeschichte, Weltkarte, farbige Klebepunkte
Kompetenzen Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen ihre eigene Migrationsgeschichte erforschen und Auswirkungen der Migration/Nichtmigration auf die Familie benennen und artikulieren (in Bezug auf Sprache, auf Traditionen und auf soziale Netzwerke). Migration wird als wertvoll erfahren und Vielfalt in der Klasse aufgezeigt.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde,

Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung

Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen. Zentrum polis (Hg.), Wien, 2008.
Aktualisiert 2.11.2018

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Einleitung in das Thema

Brainstorming zum Begriff Migration

 

Schritt 2:

Einleitung in die Einzelarbeit

Erklären Sie, dass es schon sehr lange Wanderungs- und Migrationsbewegungen gibt und dass diese dazu beigetragen haben, dass sich die Welt weiterentwickelt. Wenn möglich sollen SchülerInnen vor dieser Unterrichtseinheit eingeladen werden, Fotos von ihrer Familie mitzubringen, damit sie auch ihre Geschichte illustrieren können.

 

Schritt 3:

Einzelarbeit

Die SchülerInnen füllen das Arbeitsblatt zu ihrer Familiengeschichte aus und illustrieren es gegebenfalls mit Fotos. 


Schritt 4:

Gruppenarbeit

In Dreiergruppen tauschen die SchülerInnen ihre persönlichen Geschichten aus.

 

Schritt 5:

In der gesamten Klasse stellen die SchülerInnen ihre Verbindungen auf der Weltkarte vor, indem sie farbige Punkte an die Orte kleben, wo sie familiäre Verbindungen haben (wo meine Großeltern geboren wurden, eine Tante in Australien lebt etc.). Unterstützen Sie die SchülerInnen, wenn sie sich auf der Weltkarte nicht so gut zurechtfinden. Legen Sie das Augenmerk auf die Vielfalt in der Klasse und auf die große Anzahl internationaler Verbindungen der SchülerInnen.

 

Unterlagen für die Übung

 

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Migration | Emigration | Flüchtling

 

Kreuz & Quer-Film: Kolarics Erben - Die Tschuschenkinder von einst

 

Ausstellungskatalog "Gastarbeiter" und Website zur Ausstellung www.gastarbajteri.at

 

Beitrag auf Ö1: 50 Jahre Gastarbeiter in Österreich

 

Wanderausstellung: Migration on Tour

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at