Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Die Behandlung eines aktuellen Themas erhöht die Motivation der Kinder, am Unterrichtsgeschehen aktiv teilzunehmen. 2024 findet die Europameisterschaftin Deutschland statt. Ein großes Sportereignis eignet sich als Ausgangspunkt, um die Vielfalt der Sprachen in Europa, aber auch in der Klasse sichtbar zu machen.
In Gruppen wird das Experiment „Gewinnt, so viel ihr könnt“ durchgeführt. Anschließend wird die Übung gemeinsam reflektiert und es werden Bezüge zu ähnlichen Situationen im realen Leben hergestellt.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsbeispiels steht das Thema Arbeit ausgehend von der Fallgeschichte eines Schülers, der von seinem Vater zur Arbeit in der eigenen Bar eingesetzt wird. Die SchülerInnen beschäftigen sich u.a. mit der Frage, ob Arno schon arbeiten darf, recherchieren die Bestimmungen für arbeitende Jugendliche und setzen sich mittels einer Positionierungsübung mit dem Unterschied zwischen Arbeit und Ausbeutung auseinander.
Die Unterrichtsidee sensiblisiert SchülerInnen für Social Media auf Reisen und dafür, dass Reisende oft das erleben und sehen (möchten), was sie erwarten.
Die SchülerInnen beschäftigen sich in diesem Unterrichtsprojekt kritisch mit dem Thema Impfen. Sie erarbeiten sich Basiswissen, setzen sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinander und bilden sich eine eigene Meinung.
Durch die Zuordnung von Zitaten setzen sich die SchülerInnen mit den Biografien mehrerer Frauen auseinander. Die Unterrichtseinheit eignet sich gut als Einstieg in das Thema Frauenrechte.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at