Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Spurensuche Ceija Stojka: Unterrichtsprojekt

Das Projekt lädt die SchülerInnen ein, sich mit dem Lebensweg einer Romni auseinanderzusetzen. Es ist gleichtzeitig die Vorbereitung für einen Film zu Erfahrungen während des Holocaust.

Wo ist die Grenze?

Die SchülerInnen setzen sich anhand von Fallgeschichten mit der Grenze zwischen "normalen" und "fanatischen" Verhaltensweisen auseinander.

Rassismus im Schulbuch?

Eine Schulbuchanalyse anhand von Afrikabildern

Die SchülerInnen kennen eine Definition von Rassismus und häufige Erscheinungsformen kolonialrassistischer Darstellungen in Schulbüchern. Sie wenden dieses Wissen in einer fragengeleiteten Analyse von Schulbuchausschnitten an. Sie beurteilen die Bildungsmaterialien aus einer rassismuskritischen Perspektive.

Was ist dir wichtig beim Einkaufen?

Die SchülerInnen setzen sich anhand konkreter Beispiele aus ihrer Lebenswelt mit verschiedensten Kriterien auseinander, die ihre Kaufentscheidung beeinflussen.

Frauenwahlrecht – Women's Suffrage Movement

Basierend auf einem englischsprachigen Lückentext soll ein grober Überblick über die Entwicklung des Frauenwahlrechts gegeben werden. Zur spezifischen österreichischen Entwicklung stehen unterschiedliche Quellen zur Verfügung.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at