Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Diskriminierende Sprache erkennen und Alternativen dafür finden

Die SchülerInnen stellen sich die Frage, welche Beispiele für diskriminierende und rassistische Sprache sie aus ihrem Alltag, aus der Schule, den Medien oder der Politik kennen und welche Begrifflichkeiten sie ev. schon selbst verwendet oder gehört haben. In einem zweiten Schritt versucht die Klasse gemeinsam, mögliche Alternativen für diese Begrifflichkeiten zu finden.

Auf dem Schokolade-Weltmarkt

Anhand eines Rollenspiels lernen die SchülerInnen den Weg der Schokolade kennen – vom Kakaobaum bis zur Schokolade im Supermarkt. Sie erkennen die Produktionskette und erfahren, wer in welcher Form am Schokolade-Markt beteiligt ist.

Ursachen von Menschenhandel

Die SchülerInnen sammeln durch ein Brainstorming Ursachen und Gründe für Menschenhandel. Sie setzen sich mit den "Push"- und "Pull"-Faktoren, die Anlass geben, ein Land zu verlassen bzw. ein Land als Ziel zu wählen, auseinander.

Typisch männlich? Typisch weiblich?

Arbeit und geschlechterspezifische Berufswelten

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit unterschiedlichen Arbeitsformen, bezahlter und unbezahlter Arbeit. Sie befassen sich im nächsten Schritt mit geschlechterspezifischen Zuschreibungen und Stereotypen im Hinblick auf die Arbeitswelt.

Vereinte Nationen/UNO

Die SchülerInnen beschäftigen sich auf spielerische Weise mit der Bedeutung der Vereinten Nationen (UNO) und nähern sich auch dem Thema Kinderrechte an.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at