Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
Titel | Recht(e) hat jedeR! Mitreden – Mitbestimmen – Mitgestalten |
Inhalt |
Ausgehend vom Recht auf Partizipation, das Kindern und Jugendlichen ebenso zusteht wie Erwachsenen, setzen sich die SchülerInnen in diesem Workshop mit den Themen Demokratie und Mitgestaltung im Alltag und in der Schule auseinander.
Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu schaffen, kritisches und selbstbestimmtes Denken zu fördern und die Handlungskompetenzen der SchülerInnen zu erweitern. Interaktive Methoden, Diskussionen und Reflexionsphasen machen den Workshop kurzweilig und vielfältig. Das Design des Workshops wird an die jeweilige Altersgruppe angepasst. |
Zielgruppe | SchülerInnen ab der 3. Schulstufe |
Titel | Jugendliche im Konflikt mit dem Gesetz: Risiken, Rechte und Rückkehr in den Alltag |
Inhalt |
Jede/r Jugendliche kann mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Aber was bedeutet das? Welche Risiken bestehen im Umgang mit der Polizei und bei Freiheitsentzug? Das Wohl des Kindes steht hier im Mittelpunkt und zahlreiche Rechte schützen Kinder und Jugendliche vor einer willkürlichen Behandlung, Festnahme oder Inhaftierung. Wenn es aber doch dazu kommen sollte, haben sie das Anrecht auf angemessene Betreuung und Versorgung, um ihnen eine möglichst rasche Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.
Die SchülerInnen setzen sich in diesem Workshop unter anderem mit folgenden Fragestellungen auseinander:
Ziel des Workshops ist es, Jugendliche dafür zu sensibilisieren, was es bedeutet, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Ihnen sollen auf einfache Weise die möglichen Folgen und ihre Rechte, auf die sie sich berufen können, näher gebracht werden.
Interaktive Methoden, Diskussionen und Reflexionsphasen machen den Workshop kurzweilig und vielfältig. Das Design des Workshops wird an die jeweilige Altersgruppe angepasst. |
Zielgruppe | SchülerInnen ab der 6. Schulstufe |
Region | nördliches Burgenland |
Website |
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte |
WICHTIG | Anmeldungen zu Workshops erfolgen ausschließlich über Zentrum polis: service@politik-lernen.at. |