Montag 23. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage
  • Projekte
  • Praxis
  • Über uns

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage
    • Überblick zu den ATPB
    • Nachlese
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Netzwerkmitglieder
        • Aktuelles
        • Link- und Materialientipps
        • Berichte aus der Praxis
        • Newsletter
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe 2015/16
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Workshopreihe 2017/18
      • WS-Angebote
        • Wien
          • Lehrkräftefortbildung
        • Vorarlberg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Tirol
          • Lehrkräftefortbildung
        • Steiermark
          • Lehrkräftefortbildung
        • Salzburg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Oberösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Niederösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Kärnten
          • Lehrkräftefortbildung
        • Burgenland
          • Lehrkräftefortbildung
    • Wettbewerb Politische Bildung
      • Häufig gestellte Fragen
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Unterrichtsideen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Über uns
    • Zentrum polis
    • Team
    • Jahresberichte
    • BIM-FV
    • English
Untermenü:
  • Workshopreihe 2017/18
    • WS-Angebote
      • Wien
      • Vorarlberg
      • Tirol
      • Steiermark
      • Salzburg
      • Oberösterreich
      • Niederösterreich
      • Kärnten
      • Burgenland
        • Lehrkräftefortbildung
  • Wettbewerb Politische Bildung
  • Dossiers
  • Unterrichtsideen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Titel Recht(e) hat jedeR! Mitreden – Mitbestimmen – Mitgestalten
Inhalt

Ausgehend vom Recht auf Partizipation, das Kindern und Jugendlichen ebenso zusteht wie Erwachsenen, setzen sich die SchülerInnen in diesem Workshop mit den Themen Demokratie und Mitgestaltung im Alltag und in der Schule auseinander.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Fragestellungen, die an ihre Lebenswelt anknüpfen, wie zum Beispiel:

  • Wie läuft der Entscheidungsprozess in unserer Klasse bzw. Schule ab?
  • Welche Regeln sind für unsere Klassengemeinschaft wichtig und wer soll sie erstellen?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, mich in der Familie, in der Schule, in der Freizeit etc. einzubringen und was bringt es mir?

Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu schaffen, kritisches und selbstbestimmtes Denken zu fördern und die Handlungskompetenzen der SchülerInnen zu erweitern.

Interaktive Methoden, Diskussionen und Reflexionsphasen machen den Workshop kurzweilig und vielfältig. Das Design des Workshops wird an die jeweilige Altersgruppe angepasst.

Zielgruppe SchülerInnen ab der 3. Schulstufe
Titel Jugendliche im Konflikt mit dem Gesetz: Risiken, Rechte und Rückkehr in den Alltag
Inhalt

Jede/r Jugendliche kann mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Aber was bedeutet das? Welche Risiken bestehen im Umgang mit der Polizei und bei Freiheitsentzug? Das Wohl des Kindes steht hier im Mittelpunkt und zahlreiche Rechte schützen Kinder und Jugendliche vor einer willkürlichen Behandlung, Festnahme oder Inhaftierung. Wenn es aber doch dazu kommen sollte, haben sie das Anrecht auf angemessene Betreuung und Versorgung, um ihnen eine möglichst rasche Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.

 

Die SchülerInnen setzen sich in diesem Workshop unter anderem mit folgenden Fragestellungen auseinander:

  • Wann gerate ich mit dem Gesetz in Konflikt? Was sind die möglichen Konsequenzen? Wie reagieren ich und mein Umfeld am besten darauf?
  • Wie verhalte ich mich im Umgang mit der Polizei? Was darf die Polizei, welche Rechte habe ich, wie kann ich mich beschweren?
  • Was bedeutet Freiheitsentzug und was sind seine Folgen? Welche Alternativen gibt es und wie gelingt die "Rückkehr" in den Alltag?

Ziel des Workshops ist es, Jugendliche dafür zu sensibilisieren, was es bedeutet, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Ihnen sollen auf einfache Weise die möglichen Folgen und ihre Rechte, auf die sie sich berufen können, näher gebracht werden.

 

Interaktive Methoden, Diskussionen und Reflexionsphasen machen den Workshop kurzweilig und vielfältig. Das Design des Workshops wird an die jeweilige Altersgruppe angepasst.

Zielgruppe SchülerInnen ab der 6. Schulstufe
   
Region nördliches Burgenland

Website

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

http://bim.lbg.ac.at/

WICHTIG Anmeldungen zu Workshops erfolgen ausschließlich über Zentrum polis: service@politik-lernen.at.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 - 15 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung | Abteilung I/6 (Politische Bildung)
Projektträger: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen