Samstag 21. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage
  • Projekte
  • Praxis
  • Über uns

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage
    • Überblick zu den ATPB
    • Nachlese
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Netzwerkmitglieder
        • Aktuelles
        • Link- und Materialientipps
        • Berichte aus der Praxis
        • Newsletter
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe 2015/16
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Workshopreihe 2017/18
      • WS-Angebote
        • Wien
          • Lehrkräftefortbildung
        • Vorarlberg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Tirol
          • Lehrkräftefortbildung
        • Steiermark
          • Lehrkräftefortbildung
        • Salzburg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Oberösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Niederösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Kärnten
          • Lehrkräftefortbildung
        • Burgenland
          • Lehrkräftefortbildung
    • Wettbewerb Politische Bildung
      • Häufig gestellte Fragen
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Unterrichtsideen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Über uns
    • Zentrum polis
    • Team
    • Jahresberichte
    • BIM-FV
    • English
Untermenü:
  • Workshopreihe 2017/18
  • Wettbewerb Politische Bildung
  • Dossiers
  • Unterrichtsideen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Grenzen Europas?

In dieser Unterrichtseinheit bekommen die SchülerInnen in Form eines Quizspiels einen Überblick zu einigen europäischen Organisationen. Sie lernen die Grenzen Europas zu hinterfragen und das vorhandene Wissen durch überraschende Erkenntnisse zu verfestigen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Quiz, Nachbesprechung

Vorbereitung/ Materialien

Kopien des Quiz und Kopien der Informationsblätter zu den Organisationen
Computer und Beamer
Flipchart / Tafel
Kompetenzen
  • Urteilskompetenz: Feststellung, Beurteilung der Folgen und Auswirkungen sowie Modifizierung von eigenen Grundeinstellungen und Werturteilen
  • Methodenkompetenz: Kritische Überprüfung von medial vermittelten politischen Informationen und Kommentaren, kommunikatives Verhalten in Diskussionen
  • Sachkompetenz: Kennenlernen von wichtigen Organisationen der internationalen Politik
Zielsetzungen Dieses Unterrichtsbeispiel soll den SchülerInnen einen Überblick über einige Organisationen in Europa geben und ihnen helfen, die Bilder von Europa in ihren Köpfen zu hinterfragen.
Lehrplanbezug Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
Quelle

Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014.

Autorin: Seda Hamitoglu

Aktualisiert 12.06.2014


Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Brainstorming (20-25 Min.)

Machen Sie zuerst ein Brainstorming zu den folgenden Fragen und schreiben Sie relevante Antworten auf:

  • Was macht einen Kontinent aus? Was unterscheidet Europa von anderen Kontinenten? Kann man Europa geografisch eindeutig definieren? Gibt es dazu verschiedene Theorien? Welche Kriterien werden herangezogen, um die Grenzen Europas zu ziehen? (historische, religiöse, kulturelle ...)
  • Was ist eine Union/Gemeinschaft/Organisation?
  • Welche Organisationen kennen wir in Europa? (politisch, wirtschaftlich, militärisch, sportlich, künstlerisch usw.)

Schritt 2:

Durchführung des Quiz (10-15 Min.)
Verteilen Sie die Arbeitsblätter und geben Sie den SchülerInnen ca. 10-15 Min. Zeit, die Fragen individuell zu beantworten. Machen Sie die Korrektur gemeinsam, indem Sie einige Schüler und Schülerinnen die Fragen und die entsprechenden Antworten der Reihe nach vorlesen lassen. Gehen Sie auf die Überraschungen ein. Während die Korrektur gemeinsam durchgeführt wird, können auch die Landkarten zu den Mitgliedsländern verschiedener Organisationen gezeigt werden.
 

Schritt 3:

Nachbesprechung (10-15 Min.)
Machen Sie eine Nachbesprechung, indem Sie die Fragen des Brainstormings mit den Fragen des Quiz verbinden. Unterstreichen Sie nochmals die Erkenntnis, dass es verschiedene Kriterien geben kann, nach denen die Organisationen ihre Mitgliedsstrukturen gestalten und deswegen die Diskussion über die Erweiterung der EU keine rein auf die geografischen Grenzen Europas begrenzte Diskussion sein kann. Sie können dann die Informationsblätter zu den einzelnen Organisationen austeilen und diese auch kurz besprechen.
Folgende Fragen können bei der Nachbesprechung hilfreich sein:

  • Welche Kriterien würdet ihr jetzt verwenden, um Europa zu definieren?
  • Hat sich eure Meinung zur Erweiterung der EU geändert, wenn ja warum?


Unterlagen für die Übung + Downloads

  • Informationsblatt zu europäischen Organisationen [pdf, 155 KB]
  • Quiz zu den verschiedenen Organisationen in Europa [pdf, 291 KB] (Lösungen zum Quiz: 1.) C, 2.) C, 3.) A, 4.) D, 5.) A, 6.) A)
  • Informationsblatt für den/die LehrerIn [pdf, 155 KB] zu den Theorien des geographischen Grenzverlaufs in Europa

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union | Schengener Abkommen

 

Das Portal der Europäischen Union: www.europa.eu

 

Webseite des Europarates: www.coe.int/de

 

Landkarten:
zur Erweiterung der EU

zum Europarat

zur Eurozone
zum Schengenraum [pdf, 257 KB]

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 - 15 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung | Abteilung I/6 (Politische Bildung)
Projektträger: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen