Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Die SchülerInnen recherchieren anhand eines Fragenkatalogs in einem Supermarkt oder Kaufhaus, wie die Waren platziert sind und präsentiert werden. Mit den Ergebnissen wird in der Unterrichtseinheit erörtert, mit welchen Tricks gearbeitet wird.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema Werbung, indem sie zunächst ihre eigenen Assoziationen niederschreiben und sich anschließend in Gruppenarbeiten darüber austauschen.
Im Zentrum dieser Übung stehen die Bedürfnisse einer Familie. Die SchülerInnen überlegen im Rahmen einer Haushaltsplanung, welche Dinge notwendig und welche nicht notwendig sind.
In dieser Übung beschäftigen sich die SchülerInnen mit ihrem eigenen Tagesablauf und setzen sich mit der Lebenssituation von Kindern weltweit auseinander.
In diesem Unterrichtsbeispiel steht das Thema Arbeit im Mittelpunkt. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Unterschied zwischen Arbeit und Ausbeutung sowie zwischen Arbeit zum Lebensunterhalt oder Arbeit als Freundschaftsdienst oder zur Aufbesserung des Taschengelds.
SchülerInnen sollen dafür sensibilisiert werden, beim Einkaufen auf die Verpackung zu achten. Die Übung lenkt die Aufmerksamkeit auf das Thema Müllentsorgung und auf gemeinsame Ideen zur Vermeidung von Müll.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at