Inhalt:

Atomkraft-Logos

Über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg beschäftigen sich die SchülerInnen in Bildnerischer Erziehung (evtl. in Kombination mit anderen Fächern) mit dem Thema Atomkraft, indem sie ein Logo für eine Kampagne entwickeln. Eine Checkliste und ein Arbeitsblatt mit Fragestellungen zur Logo-Entwicklung werden als Unterstützung zur Verfügung gestellt.

Dauer 6 bis 8 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Logo-Entwicklung

Materialien

Kopien der Arbeitsblätter (siehe Downloads)
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen entwickeln ein Logo für eine Kampagne. Sie beschäftigen sich mit dem Aussagegehalt eines Logos und mit seiner Intention. Sie analysieren den Zusammenhang von Bild und Text.
Lehrplanbezug

Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Bildnerische Erziehung in der Oberstufe:

Erkennen von Funktion und Bedeutung der Kunst und der visuellen Medien im gesellschaftspolitischen Kontext; Wechselbeziehungen zwischen ästhetischen Erscheinungsformen und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb und außerhalb Europas kennen; [...] Entwickeln von Verantwortungsbewusstsein bei der Mitgestaltung der Umwelt

Quelle polis aktuell 7/2018: Atomkraft pro und contra. Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung.
Autorin: Patricia Hladschik
Aktualisiert 4.10.2018

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Die SchülerInnen finden sich in Kleingruppen zusammen. Jede Gruppe hat den Auftrag, ein Logo für eine Kampagne zu entwerfen. Wenn es mehr als drei Gruppen gibt, bearbeiten jeweils zwei Gruppen die gleiche Fragestellung.

  • Gruppe 1: Logo für eine Kampagne für den Atomausstieg in ganz Europa
  • Gruppe 2: Logo für eine Kampagne für die weitere friedliche Nutzung der Atomenergie
  • Gruppe 3: Logo für eine Kampagne für eine europaweite Volksabstimmung über die weitere Nutzung der Atomenergie

Die SchülerInnen überlegen zunächst gemeinsam, was ein Logo alles „können“ muss. Als Hilfestellung können sie gemeinsam die Checkliste: „Was macht ein gutes Logo aus?“ ausfüllen.

 

Schritt 2:

Danach analysieren sie ihre Kampagne mit Hilfe des Arbeitsblatts „Logo-Entwicklung“.

Die Ausgestaltung des Logos kann entweder mit Grafik- und Layout-Programmen am PC erfolgen oder mittels anderer Techniken (Zeichnen, Malen, Collage etc.).

 

Schritt 4:

Zum Abschluss präsentieren alle Gruppen ihre Logos.

 

Mögliche Erweiterung:
Die SchülerInnen entwickeln die Kampagne weiter und drehen ein Kampagnen-Video.

 

Unterlagen für die Übung

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Atomkraft | Energiepolitik | Volksabstimmung

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at