Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Wir machen einen Obstsalat

Die SchülerInnen erfahren über heimisches und nicht saisonales Obst, über Transportwege und Vor- und Nachteile der angebotenen Früchte. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Obstsalat zubereitet.

Politik im subversiven Zeichentrick: South Park

Nach der Bearbeitung von Texten zu zwei Streitfällen rund um die Sterbehilfe wird eine Folge von Southpark gezeigt. In der darauffolgenden Gruppenarbeit soll u.a. geklärt werden, ob die SchülerInnen dadurch ihre Meinung zum Thema Sterbehilfe geändert haben. Das könnte als Ausgangspunkt für eine Diskussion darüber dienen, ob und wie es satirische Zeichentrickserien schaffen können, auf das politische Bewusstsein der ZuseherInnen einzuwirken.

Graffiti. Unkonventionelle politische Ausdrucksformen als Thema im Unterricht

Ein politisches Plakat, das mehrmals mit Filzstift kommentiert wurde, soll von den Schülern und Schülerinnen interpretiert werden. Im Anschluss werden gemeinsam Argumente gesammelt, ob Graffiti als politische Handlungen abzulehnen sind, sofern sie (was meist der Fall ist) Sachbeschädigung darstellen, oder ob Graffiti eine legitime Möglichkeit sind, die eigene politische Meinung möglichst öffentlichkeitswirksam zu äußern.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at