Inhalt:

HIV/AIDS-Kampagnen

Nachdem die SchülerInnen Anti-AIDS Kampagnen anhand bestimmter Fragen analysiert haben, recherchieren sie in Kleingruppen Informationen zu Schwerpunktthemen in Zusammenhang mit HIV/AIDS und bereiten diese Informationen in einer eigenen Kampagne auf. Zum Abschluss wird die Kampagne der gesamten Klasse präsentiert.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden selbstständige Recherche, kreatives Gestalten, Gruppenarbeit

Materialien

Computer mit Internetzugang, Beispiele für Kampagnen (siehe Downloads und Links) 
Kompetenzen Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen analysieren und interpretieren Anti-AIDS Kampagnen. Sie recherchieren Informationen zu Schwerpunktthemen in Zusammenhang mit HIV/AIDS und bereiten diese Informationen in einer eigenen Kampagne auf.
Lehrplanbezug Politische Bildung; Religion/ Ethik; Deutsch; Bildnerische Erziehung
Quelle

polis aktuell 2011/6: HIV/AIDS. Zentrum polis (Hg.), 2011

Autorin: Maria Haupt

Aktualisiert 11.06.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Plakatanalyse

Die SchülerInnen analysieren die abgebildeten Beispiele für Anti-HIV/AIDS-Kampagnen und beantworten folgende Fragen:

  • Wer ist eurer Meinung nach die Zielgruppe des Plakats/ der Kampagne?
  • Wie wird die Zielgruppe angesprochen?
  • Welche Botschaft möchte das Plakat vermitteln?
  • Spricht euch das Plakat/ die Botschaft an bzw. findet ihr das Plakat gelungen?

Schritt 2:
Auswahl von Zielgruppe und Thema

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen und wählen sich eine der untenstehenden Zielgruppen bzw. eines der Themen für die Gestaltung ihrer eigenen Kampagne aus.

 

Mögliche Zielgruppen:

  • SchülerInnen der Schule
  • junge Frauen/ junge Männer
  • Pärchen
  • Menschen, die Drogen injizieren

Mögliche Themen:

  • gegen Diskriminierung von HIV-positiven Menschen in der Schule, am Arbeitsplatz, im Sportverein etc.
  • Aufklärung über die Übertragungswege von HIV
  • für Safer Sex
  • für Safer Use
  • für leistbare Medikamente zur HIV/AIDS-Behandlung
  • für die Unterstützung von Kindern, die mit HIV/AIDS leben

Schritt 3:

Recherche

Die SchülerInnen recherchieren nun Informationen über das für ihre Kampagne gewählte Schwerpunktthema und überlegen sich, wie sie ihre Zielgruppe erreichen können (witzige
Sujets, Wortspiele, schockierende oder eindringliche Botschaften etc.).

Schritt 4:

Erstellung der Kampagne

Die SchülerInnen entwerfen ihre eigene Plakatkampagne (oder einen Anti-AIDS-Spot).

Schritt 5:

Präsentation der Kampagne

Die Kleingruppen stellen ihre Plakate/ Spots vor und bekommen Feedback von ihren Mitschülern und Mitschülerinnen.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Anti-HIV/AIDS Kampagnen [pdf, 4 MB]

 

Links + Medientipps

Gib Aids keine Chance: www.machsmit.de

Aids Hilfe: www.aids.at/index.php?id=59

Welt-Aids-Tag: www.welt-aids-tag.de

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at