Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Wer sind unsere NachbarInnen?

Die SchülerInnen beschäftigen sich in Gruppenarbeiten mit den Nachbarländern Österreichs und recherchieren intensiv zu einem dieser Länder. Insgesamt bieten acht Kopiervorlagen eine Fülle an Materialien für die Arbeit in der Klasse.

Politische Kommunikation und digitale Medien

Die SchülerInnen setzen sich anhand von Websites, Facebook und Instagram mit Kommunikationskanälen auseinander, die politische Parteien nutzen, um ihre Positionen und Anliegen vorzustellen bzw. zu diskutieren.

Marken und Moden

Dieses Unterrichtsbeispiel gibt mehrere methodische Anregungen, wie das Thema "Marken" im Unterricht behandelt und den SchülerInnen eine reflektierte Herangehensweise vermittelt werden kann.

Werbung wirkt

Anhand einer Liste von Wörtern überlegen die SchülerInnen in einer PartnerInnenübung, welche Werbeslogans ihnen dazu spontan einfallen. Mit den Ergebnissen wird anschließend die Wirkung von Werbung erörtert.

Die Tricks der Werbung

Die SchülerInnen recherchieren anhand eines Fragenkatalogs in einem Supermarkt oder Kaufhaus, wie die Waren platziert sind und präsentiert werden. Mit den Ergebnissen wird in der Unterrichtseinheit erörtert, mit welchen Tricks gearbeitet wird.

Werbemolekül

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema Werbung, indem sie zunächst ihre eigenen Assoziationen niederschreiben und sich anschließend in Gruppenarbeiten darüber austauschen.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at