Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Stufen der Folter

Die SchülerInnen bekommen einen lebensbedrohlichen Sachverhalt präsentiert. Sie sollen bestimmen, ob Folter in diesem konkreten Fall zulässig wäre oder nicht.

Frauenhandel

Über mehrere Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Frauenhandel. Sie bearbeiten in Gruppen Fallgeschichten und widmen sich der Thematik unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die Präsentation der Gruppenarbeiten erfolgt in methodisch vielfältiger Form.

Ein Müllberg im Klassenzimmer

Die SchülerInnen sammeln zu Hause drei Tage lang den eigenen Verpackungsabfall und nehmen ihn in die Schule mit. Anhand des gesamten Müllbergs wird über die Abfallmenge diskutiert und es werden Ideen zur Abfallvermeidung entwickelt.

Handy-Wissen

In dieser Übung setzen sich die SchülerInnen mit der Rolle des Handys in ihrem täglichen Leben auseinander.

HIV/AIDS-Kampagnen

Nachdem die SchülerInnen Anti-AIDS Kampagnen anhand bestimmter Fragen analysiert haben, recherchieren sie in Kleingruppen Informationen zu Schwerpunktthemen in Zusammenhang mit HIV/AIDS und bereiten diese Informationen in einer eigenen Kampagne auf. Zum Abschluss wird die Kampagne der gesamten Klasse präsentiert.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at