Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ein Müllberg im Klassenzimmer

Die SchülerInnen sammeln zu Hause drei Tage lang den eigenen Verpackungsabfall und nehmen ihn in die Schule mit. Anhand des gesamten Müllbergs wird über die Abfallmenge diskutiert und es werden Ideen zur Abfallvermeidung entwickelt.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5.-7. Schulstufe
Methoden Diskussion, Gruppenarbeit

Materialien

Kopiervorlage „Ideen zur Abfallvermeidung“
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen werden sensibilisiert, beim Einkauf von Gütern auch auf die Verpackung zu achten und wie wichtig es ist, Müll zu vermeiden.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung; Biologie und Umweltkunde; Ernährung und Haushalt
Quelle

Konsum und Lebensstil, polis aktuell Nr. 3, 2010,

Wien: Zentrum polis

Autorin: Ingrid Ausserer

Aktualisiert 11.06.2013


Ablaufbeschreibung
Schritt 1:Die SchülerInnen erhalten folgende Hausaufgabe: Drei Tage lang sollen sie den bei ihnen selbst anfallenden Verpackungsabfall in einem eigenen Müllsack sammeln und danach mit in die Schule nehmen.

 

Schritt 2:
Der gesamte Müll, der am vierten Tag mitgebracht wird, wird zusammengelegt. Folgende Fragen und Aufgaben werden diskutiert:

  • Ist die hier vorhandene Müllmenge von drei Tagen eurer Meinung nach viel?
  • Die SchülerInnen berechnen das ungefähre Volumen des Mülls.
  • Nach wie vielen Tagen wäre das ganze Klassenzimmer voll mit Müll, wenn in drei Tagen immer die gleiche Müllmenge anfällt?
  • Nach wie vielen Tagen wäre das ganze Klassenzimmer voll mit Müll, wenn nach jedem sechsten Tag die doppelte Menge an Müll anfällt?

Schritt 3:
Diskutieren Sie mit den SchülerInnen weitere Fragen:

  • Was passiert in unserem Heimatort mit dem anfallenden Müll?
  • Welche Arten von Müllverwertung gibt es in Österreich?
  • Welche Abfälle werden getrennt gesammelt und welche Produkte entstehen daraus?
  • Warum ist es wichtig, Abfall zu trennen und zu vermeiden?
  • Ist Abfalltrennung/ Abfallvermeidung ein Thema in eurer Familie?

Schritt 4:
Anschließend werden drei bis vier Gruppen mit je sechs bis sieben Personen gebildet, die auf einem Flipchartpapier oder der Kopiervorlage ihre Ideen zur Abfallvermeidung aufschreiben.

  • Wo kann in der Schule Abfall vermieden werden?
  • Wie kann zu Hause weniger Abfall anfallen?
  • Was kann gemeinsam mit den Freunden und Freundinnen unternommen werden, um Müll zu vermeiden?
  • Wie kann ich beim Feiern auf Müllvermeidung achten?

Schritt 5:

Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse und die Plakate werden gut sichtbar in der Klasse aufgehängt.

Unterlagen für die Übung / Downloads

Kopiervorlage: Ideen zur Abfallvermeidung [pdf, 839 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Nachhaltigkeit | Ökologie

 

Clever Einkaufen für die Schule ... und die Umwelt freut sich
Die Initiative des Lebensministeriums will Eltern, Lehrkräfte und SchülerInnen bei der Auswahl von Schulartikeln hinsichtlich hochwertigen und  umweltfreundlichen Produkten beraten. Auf der Webseite sind die Materialien als Download bereitgestellt. Die Arbeitsmappen und Broschüren können auch in Printversion kostenlos angefordert werden.
www.schuleinkauf.at

einfach weg?!
Dieses Mulitmedia Set der NÖ AbfallberaterInnen enthält eine DVD mit Infos zu Mülltrennung, Recycling und Abfallvermeidung sowie eine CD mit Infomaterial für Schulstunden, inkl. einem Computerspiel für 9- bis 15-Jährige zur richtigen Mülltrennung. Die Informationen stehen auch als Online-Version zur Verfügung.
www.abfallverband.at/schulen

Abfall vermeiden macht jetzt Schule!
Mit dem AWK-Tool kann ein eigenes Abfallwirtschaftskonzept für Schulen erstellt werden und erleichtert in der Folge ein Abfallcontrolling.
www.richtigsammeln.at

Theo, die Maus und Luki, das Umweltzeichen
Die Arbeitsmappe, hg. vom Lebensministerium, enthält u.a. Arbeitsblätter für 6- bis 14-Jährige zu folgenden Themen: Umweltzeichen, Mülltrennung, schonender Umgang mit Ressourcen etc. Sie kann kostenlos heruntergeladen
oder bestellt werden.
www.umweltzeichen.at [pdf, 3 MB]

 

die umweltberatung - vom Wissen zum Handeln

Die umweltberatung bietet auf ihrer Webseite neben Hintergrundinformationen
zu Abfallvermeidung, -trennung, nachhaltiger Konsum etc. auch unterschiedliche Broschüren und Arbeitsmaterialien zum Thema, die kostenlos
heruntergeladen oder bestellt werden können.
www.umweltberatung.at

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen