Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Zugang zu unentbehrlichen Medikamenten

Die SchülerInnen setzen sich zunächst in Kleingruppen durch eigenständige Recherche mit den Zusammenhängen von Patentrechten sowie dem Einsatz von Generika im Kampf gegen HIV/AIDS auseinander. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Plenum verglichen und diskutiert.

Pour ou contre le nucléaire?

Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts (hier Französich) beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Vor- und Nachteilen der Atomenergie. Sie führen Rechercheaufgaben durch und präsentieren die unterschiedlichen Argumente in einem Rollenspiel.

Radioaktivität bewegt unser Leben

Dieses Unterrichtsbeispiel gibt Anregungen, wie Politische Bildung an Hand des Themas Radioaktivität in den Physikunterricht einfließen kann. Zunächst wird mit Hilfe des Internets in Kleingruppen zu konkreten Fragestellungen recherchiert. Die Ergebnisse der Recherche werden in kurzen Rollenspielen der ganzen Klasse präsentiert und zum Abschluss diskutiert.

Atomkraft-Logos

Über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg beschäftigen sich die SchülerInnen in Bildnerischer Erziehung (evtl. in Kombination mit anderen Fächern) mit dem Thema Atomkraft, indem sie ein Logo für eine Kampagne entwickeln. Eine Checkliste und ein Arbeitsblatt mit Fragestellungen zur Logo-Entwicklung werden als Unterstützung zur Verfügung gestellt.

Der Vertrag von Lissabon

Über mehrere Unterichtseinheiten beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Vertrag von Lissabon. Zunächst sammeln sie ihre Wünsche und Kritikpunkte hinsichtlich der Europäischen Union und gleichen diese mit dem Vertrag von Lissabon ab. In einer weiteren Sequenz werden in einer Diskussionsrunde verschiedene EU-Mitgliedstaaten repräsentiert, die über unberücksichtigt gebliebene Wünsche und Kritikpunkte diskutieren.

Ein Kindersoldat erzählt

Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte von einem ehemaligen Kindersoldaten aus Liberia sollen die SchülerInnen verstehen, warum Kinder Soldaten und Soldatinnen werden und die Ursachen sowie Folgen des Problems erkennen.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at