Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Strategien gegen Antisemitismus

Antisemitismus, Rassismus und extremistische Haltungen sind ernste Gefahren für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bildung ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen diese Einstellungen (siehe dazu auch die Nationale Strategie gegen Antisemitismus | Umsetzungsbericht 2022).

 

Lehrkräfte und Schulleitung müssen entschieden auf aktuelle Aussagen und Handlungen reagieren. Qualitätvolle und nachhaltige Prävention braucht jedoch Zeit und muss immer Teil der Schulkultur sein.

 

ERINNERN:AT unterstützt Lehrkräfte durch Seminare und Lernmaterialien in der Prävention und schulischen Bearbeitung von Antisemitismus und Rassismus. So ist etwa das Themenpaket „Wie auf Antisemitismus in der Schule reagieren?“ digital abrufbar und behandelt auch den Themenkomplex „Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt“.

 

"Antisemitismus? Gibt´s hier nicht. Oder etwa doch?": Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren (Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment sowie die International School for Holocaust Studies in Yad Vashem, 2021)

 

"Den Staat Israel wird man doch noch kritisieren dürfen!" – Wann "Israelkritik" zu Antisemitismus wird (Unterrichtseinheit Sek II, Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien, Seite 43, 2022)

 

Antisemitismus (bpb, D): Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Im Kapitel "Was heißt Antisemitismus?" werden unterschiedliche Formen von Antisemitismus dargestellt (israelbezogener Antisemitismus, islamischer Antisemitismus, rechter Antisemitismus, linker Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus etc.).

 

Was ist Antisemitismus? (Video, Bertelmanns Stiftung, D): In diesem Interview definiert und umschreibt Tom Uhlig das Phänomen Antisemitismus. Er geht dabei auf  gegenwärtig gängige Ausdrucksformen ein, insbesondere auf Verschwörungserzählungen. 

 

Stop Antisemitismus (ZEIT-Stiftung, D): 35 Zitate aus dem deutschen Alltag – einige sind offen antisemitisch, andere versteckt. Hinter jedem Zitat wird erklärt, was daran problematisch ist und wie man darauf reagieren könnte.

zurück
⇒ Zurück zur Übersicht

Die Strategie gegen Antisemitismus durch Bildung sieht umfangreiche Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung sowie Fortbildung für alle Pädagoginnen und Pädagogen vor. Das Maßnahmenpaket wird durch die ebenfalls vorgesehene Fortbildung für Verwaltungspersonal und verbindliche Vereinbarungen mit den Bildungsdirektionen flankiert.



Modul Antisemitismus (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.)

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen