Antisemitismus, Rassismus und extremistische Haltungen sind ernste Gefahren für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Bildung ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen diese Einstellungen (siehe dazu auch die Nationale Strategie gegen Antisemitismus | Umsetzungsbericht 2022).
Lehrkräfte und Schulleitung müssen entschieden auf aktuelle Aussagen und Handlungen reagieren. Qualitätvolle und nachhaltige Prävention braucht jedoch Zeit und muss immer Teil der Schulkultur sein.
ERINNERN:AT unterstützt Lehrkräfte durch Seminare und Lernmaterialien in der Prävention und schulischen Bearbeitung von Antisemitismus und Rassismus. So ist etwa das Themenpaket „Wie auf Antisemitismus in der Schule reagieren?“ digital abrufbar und behandelt auch den Themenkomplex „Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahost-Konflikt“.
"Antisemitismus? Gibt´s hier nicht. Oder etwa doch?": Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren (Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment sowie die International School for Holocaust Studies in Yad Vashem, 2021)
"Den Staat Israel wird man doch noch kritisieren dürfen!" – Wann "Israelkritik" zu Antisemitismus wird (Unterrichtseinheit Sek II, Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien, Seite 43, 2022)
Antisemitismus (bpb, D): Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Im Kapitel "Was heißt Antisemitismus?" werden unterschiedliche Formen von Antisemitismus dargestellt (israelbezogener Antisemitismus, islamischer Antisemitismus, rechter Antisemitismus, linker Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus etc.).
Was ist Antisemitismus? (Video, Bertelmanns Stiftung, D): In diesem Interview definiert und umschreibt Tom Uhlig das Phänomen Antisemitismus. Er geht dabei auf gegenwärtig gängige Ausdrucksformen ein, insbesondere auf Verschwörungserzählungen.
Stop Antisemitismus (ZEIT-Stiftung, D): 35 Zitate aus dem deutschen Alltag – einige sind offen antisemitisch, andere versteckt. Hinter jedem Zitat wird erklärt, was daran problematisch ist und wie man darauf reagieren könnte.