Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Medienberichte und Presseschauen (Nahost)

Der ORF-Podcast "Krieg und Frieden" beschäftigt sich in Folge 5 mit dem Thema Nahost.
Weitere: Die Presse hat ein eigenes Dossier zu "Nahost-Konflikt". Nachrichten zum Thema können von "Der Standard" auch auf Youtube angehört oder der Livebericht dazu gelesen werden. 

 

Einen Blick in europäische Medien erlaubt eurotopics. Die Sicherheitspolitische Presseschau der Bundeszentrale für politische Bildung (D) umfasst unterschiedliche Aspekte der internationalen Sicherheitspolitik.

Weitere: Israel (tagesschau), Israel-Hamas-Krieg (Deutsche Welle)


Fake und Propaganda im Netz

Der Hamas-Angriff auf Israel und die israelischen Reaktionen haben auch einen brutalen virtuellen Schauplatz. Videos und Fotos von Opfern und Zerstörung zirkulieren auf den verschiedensten Plattformen und werden zur Propaganda eingesetzt. Manches ist nicht echt, stammt aus einer anderen Zeit bzw. von anderen Orten oder gar aus einem Videospiel. Es kommt vor, dass renommierte und qualitätsvolle Medien und Accounts täuschend echt nachgebaut werden und das Netz mit Desinformation geflutet wird.

 

Die Plattform "X" und TikTok wurden von der EU bereits abgemahnt und Organisationen, die Nachrichten auf Echtheit prüfen, haben kaum Chancen nachzukommen. Für Einzelne ist es emotional und wegen des schieren Ausmaßes sehr herausfordernd, problematische Accounts zu blockieren, Hass im Netz zu melden und eine richtige Einordnung zu treffen.

Folgende Einrichtungen und Seiten helfen dabei:

  • Nahost-Konflikt: Faktenchecks (mimikama)
  • Wie erkenne ich Fake News und wie gehe ich damit um? (saferinternet.at)
  • Wie kann man Fake-News erkennen? (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
  • Naher Osten: Faktenchecks (Correctiv)
zurück
⇒ Zurück zur Übersicht

Podcast ORF: Die Geschichte des Nahostkonflikts


ARD1 Audiothek: Israel und Palästina: Eskalation im Nahostkonflikt


Nachrichten speziell für Kinder

Einfach erklärt: Was ist in Israel los? (Kleine Zeitung, Kinderseite, 8.10.23)

Krieg im Gazastreifen (logo ZDF)

Angriff auf Israel (kindersache.de)

und für Jugendliche

TikTok zeitimbild (Zeit im Bild, ORF)

Der Nahost-Konflikt (ZDF heute)

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen