Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Direkt für den Unterricht

Dossiers

Krieg in der Ukraine (schule.at)

Das unfassbare in Worte fassen (ASPR Schlaining)

Ukraine-Krieg aktuell und dazu auch eine Chronologie des Ukraine-Konflikts (Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg)

Krieg in der Ukraine (Bundeszentrale für politische Bildung, D)

Die Ukraine im Film (Bundszentrale für politische Bildung, D)

Ukraine-Konflikt (Informations-Portal zur politischen Bildung, D)

Krieg in der Ukraine (Demokrative, CH)

Ein Jahr Ukrainekrieg (Schulnewsletter bpb, D, Februar 2023)

Kriege und Konflikte in einfacher oder leichter Sprache (Servicestelle Friedensbildung Baden Württemberg)

 

Über den Krieg sprechen

Über Krieg & Frieden reden (Podcast Richtig & Falsch)

Krieg in der Ukraine – wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen ( Podcast "Beratungsstelle Extremismus im Gespräch")

Ängste und Verunsicherungen von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen (Medienzirkus, 24.2.2022)

Wie spreche ich mit meinem Kind über den Krieg? (Der Standard, 25.2.2022)

Kinder und Krieg: Was aus psychotherapeutischer Sicht zu tun ist (Der Standard, 1.3.2022)

Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg reden (Ö1 Morgenjournal, 28.2.2022)

Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? (Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Deutschland)

Was ist der Krieg in der Ukraine? (Erklärvideo für Kinder von Zoom Kindermuseum, Kleine Kinderzeitung)

 

Unterrichtsideen

für die VS

Um was geht es beim Russland-Ukraine-Konflikt? (Erklärvideo, SRF Kids)

Krieg in der Ukraine (Die Sendung mit der Maus, WDR)

Infos zur Ukraine und Russland über Geschichte, Politik, Land, Alltag und Kinder, inkl. Länderrätsel (Kinderweltreise, D)

für die Sek I und II
Erklärvideos u.a. zum Ukraine-Krieg (MrWissen2Go, Sek I)

Krieg in der Ukraine: Fragen & Anworten (polEdu ab Sek I, Instagram)

Wladimir Putins Kriegserklärung im Wortlaut (24.2.2022) im Tagesspiegel und Anregungen für Recherche- und Diskussionsfragen zur Rede Putins im Hölzel Journal. (inkl. weiteren Materialientipps für die Sek I und II.)

Konfliktanalyse in der Ukraine (Unterrichtsmaterialien ab der Sek I, Martin Luther Universität Halle Wittenberg)

Kriegs- und Hasspropaganda (Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg)

Frieden und Sicherheit (Unterrichtsmaterialien Sek I und II, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Wer ist schuld am Krieg in der Ukraine? (Unterrichtsbeispiel, Sek II, polis Praxisbörse)

Wladimir Putin: Herkunft, Werdegang, Einstellungen und Haltungen (Unterrichtsbeispiel, Sek II, polis Praxisbörse)

Was kennzeichnet Putins Herrschaft seit 2000? (Unterrichtsbeispiel, Sek II, polis Praxisbörse)

Der Putinismus: das politische System Russlands (Unterrichtsbeispiel, Sek II, polis Praxisbörse)

Kritik an medialer Kriegsberichterstattung und "vergessene Kriege" (Unterrichtsbeispiel, Sek II, polis Praxisbörse )

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Medienanalyse über Kriegsberichterstattung (Unterrichtsbeispiel Sek II, polis Praxisbörse)

Gibt es einen gerechten Krieg? (Unterrichtsbeispiel Sek II, polis Praxisbörse)

Medien und Krieg (polis aktuell 6/2014, akt. 2017, Sek II)

Ukraine. Zwischen Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion (Planspiel, Sek II)

 

für den Fremdsprachenunterricht

Englischsprachige Informationen und Materialien findet man in einem von Euroclio zusammengestellten Padlet: Resources to teach about the invasion of Ukraine

 

Die Presseschau eurotopics steht auch auf Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch zur Verfügung.

 

Auch die Schweizer Initiative Demokrative bietet ein Dossier War in Ukraine mit Hintergrundinformationen und einer Materialiensammlung an.

zurück

⇒ Zurück zum Dossier


#UkraineEduTipps

werden von zahlreichen Einrichtungen und Lehrpersonen gesammelt. Dazu gehören etwa die Sammlung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg und die Hinweise zur Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.

„In der politischen Bildung müssen wir jetzt sofort damit anfangen, Menschen zu unterstützen, mit dem, was passiert, zurechtzukommen“ stellt die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden) fest und bereitet Unterstützungsmöglichkeiten auf: Über den Krieg sprechen.

Eine Themensammlung Krieg im Unterricht thematisieren (lehrerweb.wien) wird vom Wiener Bildungsserver angeboten. Es gibt auch Privatinitiativen wie etwa die Materialsammlung für den Geschichtsunterricht vom Pädagogen Mario Liftenegger.


Podcastfolge Beratungsstelle Extremismus

Approval required!Please allow cookies from "podigee" and reload the page to view this content.


Gesund aufwachsen trotz Krieg (Zeitschrift einsatz, Ärzte ohne Grenzen, 1/2023)


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen