werden von zahlreichen Einrichtungen und Lehrpersonen gesammelt. Dazu gehören etwa die Sammlung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg und die Hinweise zur Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.
„In der politischen Bildung müssen wir jetzt sofort damit anfangen, Menschen zu unterstützen, mit dem, was passiert, zurechtzukommen“ stellt die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden) fest und bereitet Unterstützungsmöglichkeiten auf: Über den Krieg sprechen.
Eine Themensammlung Krieg im Unterricht thematisieren (lehrerweb.wien) wird vom Wiener Bildungsserver angeboten. Es gibt auch Privatinitiativen wie etwa die Materialsammlung für den Geschichtsunterricht vom Pädagogen Mario Liftenegger.
Podcastfolge Beratungsstelle Extremismus
Gesund aufwachsen trotz Krieg (Zeitschrift einsatz, Ärzte ohne Grenzen, 1/2023)