Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Zum Weiterlesen/-sehen/-hören (Nahost)

Hier finden Sie Buchempfehlungen, Podcasts, Dokumentarfilme und weitere Hinweise.

 

 Dokumentarfilme
 

die doku: 75 Jahre Israel – Gelobtes Land? (ZDF)
ZDF-Korrespondent Michael Bewerunge zeigt die wechselvolle Geschichte Israels von der Gründung bis heute auf.

Israel – Plalästina: Leben in Fragen – Der Nahostkonflikt: Friedenscamp in Österreich (1/2) | Israel – Palästina: Leben in Konflikt – Der Nahostkonflikt: Friedenscamp in Österreich (2/2) (Zugriff nur mit Anmeldung, edutube)

Filmbeitrag (inkl. pädagogischer Begleitmaterialien) zu den Bemühungen junger Israelis/Israelinnen und PalästinenserInnen im Rahmen eines Friedenscamps einen Vorschlag zur Beilegung des Konflikts zu erarbeiten.

 

 Bücher/Zeitschriften/Artikel

 

Israel: Ausgabe zu 75 Jahre Israel (Aus Politik und Zeitgeschichte 18-19/2023)
Der Nahostkonflikt in politischen Büchern | Der Nahostkonflikt in Romanen: Buchtipps (perlentaucher.de)

75 Jahre Israel: Ein Land kommt nicht zur Ruhe (Tagesschau, 26.4.23)
Artikel, Video- und Audiobeiträge von den Anfängen der Gründung Israels bis zur Situation in der Gegenwart.

75 Jahre Israel – ein Jubiläum im Schatten von Krieg und Krise: Moshe Zuckermann im Gespräch mit Magda Seewald (VIDC Global Dialogue)

zurück
⇒ Zurück zur Übersicht

Filmtipps von Oneworld Filmclubs zum Nahen Osten

Hamas und Terror (Beitrag von Völkerrechtsexperten Ralph Janik, 8.10.23) 


Podcasts
Spezial: Nahostkonflikt erklärt – was ist so schwierig zwischen Israelis und Palästinensern? (Newspodcast WDR, 4.2.23)

Unter anderem wird auf folgende Fragen eingegangen: Welche Kriege wurden bereits alle im Nahen Osten ausgetragen? Was ist die erste und zweite Intifada? Welche Rolle spielt die islamische Terrororganisation Hamas in der Auseinandersetzung?

75 Jahre Israel: "Der Traum von einer "nationalen Heimstätte für das jüdische Volk" (Deutschlandfunk.de)
Mit folgenden Themenbeiträgen: Theodor Herzl und "Der Judenstaat"; die Balfour-Deklaration; die UN-Resolution 181 und die Staatsgründung; die "Nakba": Das Trauma der Palästinenser; Israel heute – Was von Herzls Traum übrig ist.

Lost in Nahost (ARD1): Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen