Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Krieg und Frieden als Thema im Unterricht

Im Fernsehen, Radio und vor allem auch über soziale Medien werden Kinder und Jugendliche laufend mit Nachrichten über Kriegsgeschehen informiert.

 

Es ist eine große Herausforderung für Eltern und PädagogInnen, die Ängste der jungen Menschen ernst zu nehmen und auf sie bestmöglich einzugehen.

Hier finden Sie Tipps, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen das Thema Krieg und Frieden (siehe dazu auch Frieden und Friedenspädagogik) altersadäquat ansprechen können. 

 

 

Über den Krieg sprechen
  • Über Krieg & Frieden reden (Podcast Richtig & Falsch): Diskutiert werden u.a. folgende Fragen: Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen?
  • Kinder- und Jugendarbeit in Kriegszeiten: Ängste nehmen – nicht nutzen (WerksPost Podcast 24.7.2024)
  • Krieg im Unterricht thematisieren (LehrerInnenweb): Links und Informationen
  • Mit (Online)-Informationen über Kriege, Krisen und Katastrophen richtig umgehen (saferinternet.at): Gerade in Krisensituationen werden Kinder und Jugendliche auf Instagram, WhatsApp, TikTok & Co. mit verstörenden Bildern, reißerischen Schlagzeilen und aufwühlenden Inhalten konfrontiert. Saferinternet.at gibt Tipps zum Umgang mit Online-Informationen.
  • Mit Kindern über Krieg sprechen (WDR, D): Informationen, worauf man bei Gesprächen über den Krieg mit Kindern achten soll; Interview mit Medienwissenschafterin Maya Götz
  • Kriege und Konflikte (Servicestelle Friedensbildung, Baden-Württemberg, D): Analysen in einfacher oder leichter Sprache
  • Umgang mit Krieg im Unterricht (klichsafe.de): Tipps für Lehrkräfte
  • Krieg im Nahen Osten (FLIMMO, D): Elternratgeber zu Umgang mit Bildern von Krieg und Terror

 

 Unterrichtsideen

für die VS

Mit Kindern über Krieg sprechen (Tipps, Medienkindergarten)

Politisches Lernen in der Primarstufe mit Comics am Beispiel des Schlüsselproblems „Friedensfrage“ (Beitrag Heike Krösche in "Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien", 2022)

Über Krieg und Frieden reden (Arbeitsblätter, Hanisauland, bpb, D)

Interaktive Aufgaben zum Selbstlernen: Thema Krieg und Frieden (Hanisauland, bpb, D)

Krieg (Unterrichtsmaterial, Gemeinsam für Afrika, D)

für die Sek I und I

Wider den Krieg (Informationen zur Politischen Bildung 51, 2023)

Warum gibt es Krieg? 

Frauen, Frieden und Sicherheit – UN-Aktivitäten und Friedensprozesse 

"... und dann sind wir alle futsch!" – Die Angst vor dem „3. Weltkrieg“ und die App TikTok im Politikunterricht (Unterrichtseinheit Sek II, Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien, 2022)

Kriegs- und Hasspropaganda (Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg, D)

Erklärvideos u.a. zu Israel, dem Ukraine-Krieg (MrWissen2Go, Sek I)

Frieden und Sicherheit (Unterrichtsmaterialien Sek I und II, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, D)

Kritik an medialer Kriegsberichterstattung und "vergessene Kriege" (Unterrichtsbeispiel, Sek II, Zentrum polis Praxisbörse )

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Medienanalyse über Kriegsberichterstattung (Unterrichtsbeispiel Sek II, Zentrum polis Praxisbörse)

Medien und Krieg (polis aktuell 6/2014, akt. 2017, Sek II)

zurück
⇒ Zurück zur Übersicht

electure mit Patricia Hladschik
 "Krieg und Frieden als Thema im Unterricht"

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Gesund aufwachsen trotz Krieg (Zeitschrift einsatz, Ärzte ohne Grenzen, 1/2023)


Für den Fremdsprachenunterricht

Die Presseschau eurotopics steht auch auf Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch zur Verfügung.


Schulnewsletter Krieg und Konflikte (November 2024, pbp)


polis aktuell 3/2022: Humanitäre Nothilfe


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen