
Im Fernsehen, Radio und vor allem auch über soziale Medien werden Kinder und Jugendliche laufend mit Nachrichten über Kriegsgeschehen informiert.
Es ist eine große Herausforderung für Eltern und PädagogInnen, die Ängste der jungen Menschen ernst zu nehmen und auf sie bestmöglich einzugehen.
Hier finden Sie Tipps, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen das Thema Krieg und Frieden (siehe dazu auch Frieden und Friedenspädagogik) altersadäquat ansprechen können.
Über den Krieg sprechen |
- Über Krieg & Frieden reden (Podcast Richtig & Falsch): Diskutiert werden u.a. folgende Fragen: Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen?
- Kinder- und Jugendarbeit in Kriegszeiten: Ängste nehmen – nicht nutzen (WerksPost Podcast 24.7.2024)
- Krieg im Unterricht thematisieren (LehrerInnenweb): Links und Informationen
- Mit (Online)-Informationen über Kriege, Krisen und Katastrophen richtig umgehen (saferinternet.at): Gerade in Krisensituationen werden Kinder und Jugendliche auf Instagram, WhatsApp, TikTok & Co. mit verstörenden Bildern, reißerischen Schlagzeilen und aufwühlenden Inhalten konfrontiert. Saferinternet.at gibt Tipps zum Umgang mit Online-Informationen.
- Mit Kindern über Krieg sprechen (WDR, D): Informationen, worauf man bei Gesprächen über den Krieg mit Kindern achten soll; Interview mit Medienwissenschafterin Maya Götz
- Kriege und Konflikte (Servicestelle Friedensbildung, Baden-Württemberg, D): Analysen in einfacher oder leichter Sprache
- Umgang mit Krieg im Unterricht (klichsafe.de): Tipps für Lehrkräfte
- Krieg im Nahen Osten (FLIMMO, D): Elternratgeber zu Umgang mit Bildern von Krieg und Terror
|
Unterrichtsideen
für die VS
Mit Kindern über Krieg sprechen (Tipps, Medienkindergarten)
Politisches Lernen in der Primarstufe mit Comics am Beispiel des Schlüsselproblems „Friedensfrage“ (Beitrag Heike Krösche in "Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien", 2022)
Über Krieg und Frieden reden (Arbeitsblätter, Hanisauland, bpb, D)
Interaktive Aufgaben zum Selbstlernen: Thema Krieg und Frieden (Hanisauland, bpb, D)
Krieg (Unterrichtsmaterial, Gemeinsam für Afrika, D)
für die Sek I und I
Wider den Krieg (Informationen zur Politischen Bildung 51, 2023)
Warum gibt es Krieg?
Frauen, Frieden und Sicherheit – UN-Aktivitäten und Friedensprozesse
"... und dann sind wir alle futsch!" – Die Angst vor dem „3. Weltkrieg“ und die App TikTok im Politikunterricht (Unterrichtseinheit Sek II, Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien, 2022)
Kriegs- und Hasspropaganda (Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg, D)
Erklärvideos u.a. zu Israel, dem Ukraine-Krieg (MrWissen2Go, Sek I)
Frieden und Sicherheit (Unterrichtsmaterialien Sek I und II, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, D)
Kritik an medialer Kriegsberichterstattung und "vergessene Kriege" (Unterrichtsbeispiel, Sek II, Zentrum polis Praxisbörse )
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Medienanalyse über Kriegsberichterstattung (Unterrichtsbeispiel Sek II, Zentrum polis Praxisbörse)
Medien und Krieg (polis aktuell 6/2014, akt. 2017, Sek II)